Erdrotation
Geographie
© 2016
- 2025
Definition|
Wie schnell rotiert die Erde als Winkelgeschwindigkeit?|
Wie schnell rotiert die Erde als Umfangsgeschwindigkeit?|
Rotierte die Erde immer gleich schnell?|
Fußnoten
Definition
Eine vollständige Drehung der Erde einmal um sich selbst nennt man eine Erdrotation. Während einer solchen Rotation vergeht genau ein Tag. Die Rotationsachse geht dabei durch den Nord- und durch den Südpol.
Wie schnell rotiert die Erde als Winkelgeschwindigkeit?
Für alle Punkte auf der Erde gilt, dass sie sich in 24 Stunden einmal um sich selbst dreht. In 24 Stunden überstreicht sie damit einem Winkel von 360°. Verteilt man die 360° gleichmäßig auf die 24 Stunden, so kommt man zu einer Winkelgeschwindigkeit von 15° pro Stunde[1].
Wie schnell rotiert die Erde als Umfangsgeschwindigkeit?
Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Jemand der am Nord- oder Südpol steht, dreht sich nur um sich selbst. Wer aber am Äquator steht, bewegt sich in 24 Stunden am Rand eines gedachten Kreises entlang, der dem Erdumfang, also 40 tausend Kilometer entspricht. Verteilt man die 40 tausend Kilometer gleichmäßig auf 24 Stunden, so kommt man zu einer sogenannten Bahn- oder Umfangseschwindigkeit von etwa 1667 Kilometern pro Stunde oder gut 460 m/s.
MERKSATZ:
Cosinus des Breitengrades mal Bahngeschwindigkeit am Äquator gibt die Bahngeschwindigkeit auf diesem Breitengrad
Cosinus des Breitengrades mal Bahngeschwindigkeit am Äquator gibt die Bahngeschwindigkeit auf diesem Breitengrad
Um die Bahngeschwindigkeit eines Punktes auf der Erde abseits vom Äquator zu berechnen multipliziert man die Bahngeschwindigkeit am Äquator (etwa 1667 km/h oder rund 460 m/s) mit dem Cosinus des Breitengrades.[3] Siehe mehr unter Umfangsgeschwindigkeit ↗
Rotierte die Erde immer gleich schnell?
Nein, über die Jahrmillionen der Erdgeschichte verlangsamt sich die Rotation der Erde. Vor 400 Millionen Jahren dauerte ein Tag nur etwa 21,9 Stunden und nicht wie heute 24 Stunden. Die Bewegung der Erde um die Sonne nennt man die Erdbahn ↗
Fußnoten
- [1] Die Winkelgeschwindigkeit kann in verschiedenen Einheiten angegeben werden. Siehe mehr dazu unter Winkelgeschwindigkeit ↗
- [2] Um die Bahngeschwindigkeit eines Punktes auf der Erde abseits vom Äquator zu berechnen multipliziert man die Bahngeschwindigkeit am Äquator (etwa 1667 km/h oder rund 460 m/s) mit dem Cosinus des Breitengrades. Für den norwegischen Weltraumbahnhof Andoya auf 69° nördlicher Breite gelegen ergibt sich dann eine Bahngeschwindigkeit von 1667 km/h mal cos(69) oder etwa 597 km/h. Siehe auch Andoya Space Center ↗