Erdgeschichte
Chronologie
Basiswissen
Von der Entstehung der Erde über die Zeit der Dinosaurier bis zur Gegenwart: hier steht eine kurze Chronologie besonderer Ereignisse aus der Erdgeschichte.
Hadaikum
- Von 4540 bis 4000 Millionen Jahre:
- Die Zeit direkt nach der Erdentstehung
- 4540 Millionen Jahre sind wie 4,54 Milliarden Jahre:
- Das ist das wahrscheinliche Alter der Erde.
- Aus dieser Zeit sind keine Gesteine überliefert.
- Die Erde ist noch sehr heiß, das Gestein oft glutflüssig.
- Es treffen ständig Meteoriten auf die Oberfläche und halten sie heiß.
- Siehe auch => Hadaikum
Archaikum
- Von 4000 bis 2500 Millionen Jahre:
- Die Zeit der ältesten Steine und Lebensspuren
- Aus dieser Zeit gibt es erstmals überlieferte Steine.
- Vor 3,8 Mrd. Jahren: möglicherweise organischer Kohlenstoff auf => Grönland
- Vor 3,5 Mrd Jahren: ältestes Fossil => Archaeospheroides Barbertonensis
- Vor 3,46 Mrd. Jahren: Sicher nachgewiesene => Stromatolith[en]
- Siehe auch => Archaikum
Siderium
- Sauerstoff und Eisenerze:
- Von 2500 bis vor 2300 Millionen Jahren
- Vor 2500 bis 2300 Mio. Jahren => Bändereisenerz
- Vor 2400 Mio. Jahren: erster freier Sauerstoff in der Atmosphäre
- Vor 2400 Mio. Jahren: es beginnt die => huronische Eiszeit
- Mehr unter => Siderium
Rhyacium
- Eiszeiten und erste Vielzeller:
- Von 2300 bis vor 2050 Millionen Jahren die huronische Eizeit endet.
- Vor rund 2,1 Milliarden Jahren treten die ersten Vielzeller in den Ozeanen auf.
- Mehr unter => Rhyacium
Orosirium
- Einzeller und ein Gigameteorit:
- Von 2050 bis vor 1800 Millionen Jahren
- Einzeller ohne Zellkern (Prokaryoten) breiten sich im Meer aus.
- Ein gigantischer Asteroid schlägt in Südafrika ein (Vredefort).
- Mehr unter => Orosirium
Statherium
- Ein Superkontinent:
- Von 1800 bis vor 1600 Millionen Jahren
- Vor 1,8 Mrd. Jahren Superkontinent => Erdgeschichte">Columbia
- Siehe auch => Statherium
Calymmium
- Riffähnliche Gebilde im Meer:
- Von 1600 bis vor 1400 Millionen Jahren
- Der Superkontinent Comlumbia zerbricht.
- An Meeresküsten leben => Stromatolith[en]
- Mehr unter => Calymmium
Ectasium
- Erste Zellen mit Kern:
- Von 1400 bis vor 1200 Millionen Jahren
- Die Urkratone (Urkontinente) wachsen über Sedimenthüllen weiter an.
- Erste Zellen mit Zellkern entstehen => Eukaryoten
- Mehr unter => Ectasium
Stenium
- Erste mehrzellige Pflanzen:
- Von 1200 bis vor 1000 Millionen Jahren
- Vor 1,1 Mrd. Jahren Superkontinent => Rodinia
- Vor 1,0 Mrd. Jahren: => Erste mehrzellige Pflanze
- Mehr unter => Stenium
Tonium
- Die Ozonschicht entsteht:
- Von 1000 bis vor 720 Millionen Jahren
- Vor 750 bis 400 Mio. Jahren: Bildung einer => Ozonschicht
- Mehr unter => Tonium
Cryogenium
- Schneball-Erde:
- Von 720 bis vor 635 Millionen Jahren
- Mögliche => Schneeball-Erde [sturtische Eiszeit]
- Mehr unter => Cryogenium
Ediacarium
- Phantastische Tierwelt:
- Von 635 bis vor 541 Millionen Jahren
- Vor 580 bis 540 Mio. Jahren: Ediacara-Fauna
- Mehr unter => Ediacarium
Kambrium
- Explosion der Tierformen:
- Von 541 bis vor 485,4 Millionen Jahren
- Schlagartige Explosion moderner Tier
- Mehr unter => Kambrium
Ordovizium
- Landgang des Lebens:
- Von 485,4 bis vor 443,4 Millionen Jahren
- Erste Tiere an Land (insektenähnliche)
- Erste Landpflanzen
- Mehr unter => Ordovizium
Silur
- Knochen und weitere Landeroberung:
- Von 443,4 bis vor 419,2 Millionen Jahren
- Vor 425 Mio. Jahren: erste Tiere haben => Zähne
- Mehr unter => Silur
Devon
- Erste Wälder und Lurche:
- Von 419,2 bis vor 358,9 Millionen Jahren
- Pflanzen bilden erste waldähnliche Ökosysteme
- Vor 400 Mio. Jahren: erste Fluginsekten
- Vor 395 Mio. Jahren: älteste Spuren von Wirbeltieren an Land
- Mehr unter => Devon
Karbon
- Steinkohlenzeit und Riesentiere:
- Von 358,9 bis vor 298,9 Millionen Jahren
- Vor 325 Mio. Jahren der Superkontinent => Pangäa
- Vor 300 Mio. Jahren => Steinkohlenzeit
- Mehr unter => Karbon
Perm
- Pangäa und eine Umweltkatastrophe:
- Von 298,9 bis vor 251,9 Millionen Jahren
- Großes Artensterben
- Mehr unter => Perm
Trias
- Die Dinosaurier entstehen:
- Von 251,9 bis vor 201,3 Millionen Jahren
- Vor 245 Mio. Jahren, erste => Dinosaurier
- Mehr unter => Trias
Jura
- Erste Blütenpflanzen, Pangäa zerfällt
- Von 201,3 bis vor 145 Millionen Jahren
- Vor 160 Mio. Jahre, erste => Blütenpflanze
- Vor 150 Mio. Jahren, Pangäa zerbricht
- Mehr unter => Jura
Kreidezeit
- Hochzeit der Dinosaurier:
- Von 145 bis vor 66 Millionen Jahren
- Blütezeit der => Dinosaurier
- Mehr unter => Kreidezeit
Paläogen
- Säugetiere nutzen ihre Chance:
- Von 66 bis vor 23,03 Millionen Jahren
- Vor 50 Mio. Jahren, Wassergang der Vorfahren der => Wale
- Vor 50 bis 30 Mio. Jahren, Wälder des => Bernstein
- Vor 35 bis 30 Mio. Jahren, Auffalten der => Alpen
- Vor 34 Mio. Jahren, beginnende Vereisung von => Antarktika
- Mehr unter => Paläogen
Neogen
- Es wird langsam kühler:
- Von 23,03 bis vor 2,588 Millionen Jahren
- Vor 20 Mio. Jahren, Nilpferde im => Rheinland
- Mehr unter => Neogen
Quartär
- Eiszeit und der Mensch erscheint:
- Von 2,588 Millionen Jahren bis heute
- Vor etwa 2,6 Mio. Jahren, Beginn der jetzigen => Eiszeit
- Vor 2,0 Mio. Jahren, erste Menschen => Homo
- Vor 40 Tausend Jahren, letzte => Neandertaler
- Mehr unter => Quartär
Anthropozän
- Der Mensch formt die Erde stärker als die Geologie:
- Im Jahr 2000 wurde der Vorschlag für eine neue geologische Zeit gemacht:
- Mehr unter => Anthropozän
Wie sind die Zeiten benannt?
Einen guten Überblick bieten Listen mit den geologisch bekanntesten Zeiträumen. Solche Zeiträume heißen zum Beispiel Trias, Jura oder Kreidezeit. In der Fachsprache der Geologie nennt man sie => Systeme (Geologie)
Was ist die Wissenschaft der Erdgeschichte?
Mit der Erdgeschichte beschäftigen sich insbesondere die Geowissenaften. Hier steht eine knappe Liste:
- Die Gesteine als Zeugnisse der Vergangenheit => Geologie
- Die Wissenschaft ausgestorbener Lebewesen => Paläontologie
- Die Wissenschaft bergbaulicher Rohstoffe => Lagerstättenkunde
- Rekonstruiert Entstehungsbedingungen der Gesteine => Mineralogie
Literatur
- [1] Thomas Halliday: Urwelten. Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte. Hanser Verlag. 2022. ISBN: 978-3-446-27268-2.