A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Diagenese

Gesteinsbildung

© 2016 - 2025

Definition


Als Diagenese bezeichnet man die „Vorgänge die zur Bildung von Festgesteinen führen“[1]. Dabei sind „Zeti, druck, Temperatur, Entwässerung und chemische Umbildungen“ die entscheidenden Faktoren. Durch Diagenese wird zum Beispiel aus lockerem Sand Sandstein, aus Watt oder Schlick Tonstein und aus Torf wird letzten Endes Steinkohle. Siehe auch Inkohlung ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Wie schnell entsteht aus einem lockeren Sediment ein fester Stein? Sind dazu Monate, wenige Jahre, Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende nötig? Das Fundstück hier legt nahe, dass der Prozess zumindest in wenigen Jahrzehnten ablaufen kann.☛


Fußnoten


  • [1] Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 4. Auflage. Walter de Gruyter. 1992. ISBN: 3-11-010416-4. Dort das Kapitel 6.1 zur Diagenese, Seite 109.