A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Silfra-Spalte

Geologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Silfra-Spalte (von isl. Silfra ‚Silberne Frau‘) ist ein kilometerlanger spaltenförmige Riss im Untergrund im Südwesten der Insel Island. Die Ursache sind Bewegungen von Kontinentalplatten. Die Wachstumsrate in die Breite liegt bei rund 7 mm/a.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Diese Spalte auf Island ist mit Süßwasser gefüllt und wird jedes Jahr etwa 7 mm breiter: sie trennt die eurasische von der nordamerikanischen Platte. © Thomei08 20px|ich bin ein Kiwi / Thomei08 at German Wikipedia ☛


Wie schnell wächst die Spalte?


Der Riss im Untergrund entstand im Jahr 1789[1]. Seitdem weitet er sich mit etwa 7 Millimetern in jedem Jahr.

Woher stammt das Süßwasser?


Die Spalte liegt in Basalt-Gestein und weist an beiden Seiten ein weit verzweigtes Höhlensystem auf. Sie steht voll Wasser und wird gespeist durch das Schmelzwasser des 50 km entfernten Langjökull. Das Wasser benötigt etwa 30 bis 100 Jahre, um die 50 km Strecke durch poröses Lavagestein zu durchfließen. Durch das Gestein wird das Wasser zudem gefiltert.

Tauchen in der Spalte


Die Silfra-Spalte ist ganzjährig eisfrei und fasziniert mit ihrem kristallklaren Wasser. Man kann dort an organisierten Tauchgängen teilnehmen. Die Preise lagen um 2021 bei etwa 100 bis 180 US-Dollar.

Die Spaltenbreite als proportionales Wachstum


Die Spalte entstand im Jahr 1789. Je länger diese Zeit zurückliegt, desto breiter wird die Spalte: setzt man die Breite in diesem Jahr gleich 0, die Zeit seit dieser Entstehung in Jahren als x-Wert (1789 wäre dann x=0) und die Breite in Millimetern als y-Wert, dann entsteht als Graph daraus eine Ursprungsgerade. Lies mehr unter proportionales Wachstum ↗

Fußnoten