Alfred Wegener
🗺 Vordenker der Plattentektonik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Alfred Wegener wurde im Jahr 1880 in Berlin geboren. Er ist 1930 in einem Schneesturm in Grönland ums Leben gekommen. Wegener gilt als Multitalent und Pionier der heute anerkannten Theorie der Plattentektonik.
Wofür ist er berühmt?
Wegener fiel auf, dass viele Erdteile auf dem Globus wie Puzzleteile ineinander passen. Das war schon anderen Forschern aufgefallen. Er glaubte, dass viele Kontinente von heute vor der Zeit der Dinosaurier in einem großen Urkontinent zusammen waren. Erst später haben sie sich dann voneinander wegbewegt. 1915 schrieb Wegener seine Ideen in einem Buch auf. Damals glaubte aber niemand, dass sich die Erdteile bewegen könnten. Heute weiß man, dass Alfred Wegener Recht hatte. Wegeners Urkontinent heißt heute Pangäa.
Was tat er sonst noch?
Wegener war ein gleichzeitig kluger und abenteuerlustiger Mensch. Er beschäftigte sich mit Astronomie, Geologie, Meteorologie, Physik und vielen anderen Themen. Er war auch ein guter Zeichner. Mit seinem Bruder reiste er sogar einmal über 50 Stunden in einem Ballon. Dreimal fuhr er nach Grönland. Unter anderem untersuchte er dort die Dicke des Eispanzers. Auf seiner letzten Reise starb er in einem Schneesturm. Wahrscheinlich hatte er sich auf einem langen Fußmarsch überanstrengt. Er war erst 50 Jahre alt.
Fußnoten
- [1] Alfred Wegener: Die Alfonsinischen Tafeln für den Gebrauch eines modernen Rechners, Dissertation Berlin 1905 Digitalisat
- [2] Alfred Wegener: Thermodynamik der Atmosphäre. 1911 und 1924.
- [3] Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Vieweg, Braunschweig 1915.
- [4] Alfred Wegener: Wind- und Wasserhosen in Europa. 1917
- [5] Alfred Wegener: Das detonierende Meteor vom 3. April 1916, 3 1/2 Uhr nachmittags in Kurhessen. 1917 und 1918.
- [6] Alfred Wegener: Nachdruck: Elwert, Marburg 2001, ISBN 3-7708-1160-7.
- [7] Alfred Wegener: Der Farbenwechsel grosser Meteore. 1918.
- [8] Alfred Wegener: Durch die weiße Wüste. 1919.
- [9] Alfred Wegener: Theorie der Haupthalos. 1926.
- [10] Alfred Wegener: Versuche zur Aufsturztheorie der Mondkrater. 1920.
- [11] Alfred Wegener: Die Entstehung der Mondkrater. 1921.
- [12] Alfred Wegener: Pilotballonaufstiege auf einer Fahrt nach Mexiko März bis Juni 1922.
- [13] Alfred Wegener: Die Klimate der geologischen Vorzeit. 1924, Wladimir Köppen, Alfred Wegener
- [14] Alfred Wegener: Faksimile der 1. Auflage 1924 und englische Übersetzung: The climates of the geological past – Klimate der geologischen Vorzeit. Borntraeger, Berlin/Stuttgart 2015, ISBN 978-3-443-01088-1.
- [15] Alfred Wegener: Vertraulicher Bericht über die Grönland-Expedition 1929.
- [16] Alfred Wegener: Nachdruck: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1980, ISBN 3-201-01128-2.
- [17] Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. 1929
- [18] Alfred Wegener: Mit Motorboot und Schlitten in Grönland. 1930.
- [19] Alfred Wegener: Vorlesungen über Physik der Atmosphäre. 1935.