Archaeospheroides Barbertonensis
Bisher (2020) älteste nachgewiesene Lebewesen auf der Erde
Basiswissen
Man schätzt das Alter auf etwa 3,5 Milliarden. Demnach wäre die Erde seit ihrer Entstehung vor rund 4,54 Milliarden gut eine Milliarde Jahre leblos geblieben. Zum Vergleich: 3,5 Milliarden sind wie 3500 Millionen Jahre. Die Dinosaurier hatten ihre Blütezeit vor etwa 100 Millionen Jahren.
Aussehen
Die Mikrofossilien haben eine mehr oder minder kugelige Form. Gefunden wurden sie in Gesteinen eines sogenannten Grünsteingürtels im südafikanischen Barberton. Grünsteingürtel sind sehr alte geologische Formation. Die Fossilien traten alleine oder in Gemeinschaft mit anderen Zellen auf. Ihr Durchmesser liegt bei etwa 18 Mikrometern (millionstel Meter). [1]
Alter
Das Alter wird auf etwa 3,5 Milliarden Jahre geschätzt. Die Erde ist etwa 4,54 Milliarden Jahren alt. Zum Vergleich: die ersten tierartigen Mehrzeller erschienen vor etwa 0,55 Millionen Jahren. Siehe auch => Erdgeschichte
Wer ist LUCA?
LUCA ist wahrscheinlich noch älter als Archaeospheroides Barbertonensis: als LUCA bezeichnet man den hypothetischen Urahn aller heute noch lebenden zellulären Organismen. LUCA lebte möglichkerweise schon in der Zeit des Hadaikums, vor über 4 Milliarden Jahren. Lies mehr unter => LUCA
Fußnoten
- [1] Schopf J.W, Barghoorn E.S. Alga-like fossils from the Early Precambrian of South Africa. Science. 1967;156:508–512. [Erstbeschreibung des Fossils]
- [2] Walsh, M. (1991). "Microfossils and possible microfossils from the early Archean Onverwacht Group, Barberton mountain land, South Africa". Precambrian Research. 54 (2–4): 271–293. doi:10.1016/0301-9268(92)90074-X. PMID 11540926.
- [3] Schopf, J.W. (2006). "Fossil evidence of Archaean life". Philosophical Transactions of the Royal Society B. 361 (1470): 869–885. doi:10.1098/rstb.2006.1834. PMC 1578735. PMID 16754604. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1578735/