A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erdentstehung

4,540 Milliarden Jahre

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Erde entstand fast zeitgleich mit der Sonne aus einem kosmischen Urnebel aus Gas und Staub vor rund 4,54 Milliarden Jahren oder auch 4540 Millionen Jahren. Zum Vergleich: die Dinosaurier hatten ihre Blütezeit vor etwa 200 Millionen Jahren.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Kurz nach ihrer Entstehung war die Erde ein Ball aus durchgängig geschmolzenen Stoff. Langsam kühlte die Oberfläche ab und bildete nach und nach eine fest Kruste. © PublicDomainPictures ☛


Hintergrundwissen


Kurz nachdem die Erde als kugelartiger Planet entstanden war, sah sie völlig anders aus als heute: es gab keine Sauerstoffatmosphäre, die Oberfläche wurde ständig von schweren Meteoriten bombardiert und es gab am Anfang kein flüssiges Wasser. Lies mehr zu dieser Frühzeit der Erde unter Hadaikum ↗

Warum ist die Erde kugelig?


Die Erde entstand aus aufeinander zu fallenden Staub- und Gesteinsteilen. Dabei wurden enorm große Mengen an potentieller Energie in Bewegungsenergie und nach dem Aufprall in Wärmeenergie umgewandelt. Dadurch war die Erde zu Beginn in ihrer Entstehung ein glutflüssiger Körper. Durch die Wirkung der Graviationskraft des Erdkörpers auf sich selbst ensteht aus ausreichend großen Körpern am Ende immer eine mehr oder minder kugelige Form. Siehe auch Erdkugel ↗