Ordovizium
Geologie
© 2016
- 2025
Basiswissen
Vor 485,4 bis 443,4 Mio. Jahren: im Ordovizium scheinen sich Landpflanzen stark ausgebreitet zu haben. Wirbeltiere scheint es auf dem Land noch nicht gegeben zu haben. Durch die von Landpflanzen verstärkte chemische und biologische Verwitterung wurden möglicherweise Gesteine aufgebrochen, die dann atmosphärisches Kohlendioxid binden konnten. Über einen verringerten Treibhauseffekt kühlte dann die Erde möglicherweise stark ab[1]. Auf der Südhalbkugel hatte sich der Großkontinent Gondwana gebildet, der in großen Teilen über den Südpol driftete und dabei vereiste. Auf das Ordovizium folgte das Silur ↗
Systematik
Das Ordovizium ist ein System der Chronostratgiegraphie und einer Periode der Geochronologie. Das Ordovizium begann vor etwa 485,4 Millionen Jahren und endete vor rund 443,4 Millionen Jahren. Es folgt auf das Kambrium und wird gefolgt vom Silur ↗
Fußnoten
- [1] Timothy M. Lenton, Michael Crouch, Martin Johnson, Nuno Pires, Liam Dolan: First plants cooled the Ordovician. (PDF) In: Nature Geoscience. 5, Februar 2012, Seiten 86 bis 89. doi:10.1038/ngeo1390.