A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Reptil

Erdgeschichte

© 2016 - 2025




Definition


Landwirbeltier, das kein Larvenstadium mit Kiemen durchlebt: unter Reptil fasst man verschiedene Tierarten zusammen. Zu den Reptilien gehören auch viele ausgestorbene Tierarten. Ein häufiges - aber nicht zwingend notwendiges - Merkmal ist die kriechende Fortbewegungsart.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das klassische Reptil: hier ein Nilkrokodil. Typisch für ein Reptil sind die seitwärts vom Körper abgehenden Beine. Das Anheben des Körpers würde dauerhaft sehr viel Energie kosten. Daher schleifen die Reptilien ihren Körper oft über den Boden. Das dazu passende deutsche Wort für Reptil ist Kriechtier. © Petter Bøckman ☛


Welche Merkmale kommen bei Reptilien oft vor?


  • Eine Haut aus trockenen schleimlosen Schuppen
  • Lungenatmung während des ganzen Lebens
  • Kriechende Fortbewegung (Schlangen) oder ...
  • vom Körper abgespreizte Beine (Krokodile)
  • Junge schlüpfen aus Eiern, selten lebend geboren

Welche Merkmale kommen bei Reptilien nie vor?


  • Federn oder Haare
  • Ein Larvenstadium im Wasser

Was sind typische Reptilien?


  • Dinosaurier
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Krokodile
  • Eidechsen
  • Geckos

Wann sind Reptilien entstanden?


  • Die ersten Reptilien sind in der Zeit des Karbon entstanden.
  • Das war vor etwa 315 Millionen Jahren, lange vor den Dinosauriern.
  • Zu dieser Zeit waren alle Kontinente der Erde schon fast im Superkontinent Pangäa vereinigt.
  • Die Reptilien entstanden aus den Amphibien.
  • Amphibien hatten schon viele Reptilienmerkmale, aber ...
  • Amphibienjunge leben als Larven mit Kiemen im Wasser (Frösche).
  • Reptilien haben kein solches Wasserstadium mehr.
  • Reptilien können ganz auf dem Land leben.

Welche Arten entstanden aus den Reptilien?