A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Venus

♀ Planet

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Venus ist identisch mit dem Abend- oder Morgenstern: sie ist ein Planet in etwa von der Größe der Erde. Bemerkenswert an ihr ist der ausgeprägte Treibhauseffekt durch die CO2-haltige Atmosphäre. Hier stehen einige Grundfakten zum Planeten Venus.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Venus in real colors, processed from clear and blue filtered Mariner 10 images. © NASA or Ricardo Nunes ☛


Welche Besonderheiten hat die Venus?


  • Sie hat eine heiße und giftige Atmosphäre.
  • Sie ist ansonsten sehr erdähnlich.
  • Sie ist der zweite Planet von der Sonne aus gesehen.

Wie groß ist die Venus?


  • Sie hat einen Durchmesser von etwa 12104 km
  • Das ist nur wenig weniger als der Erddurchmesser.

Wie weit ist die Venus von der Sonne entfernt?


  • 108 Millionen Kilometer
  • etwa 8500facher Erddurchmesser

Kann man die Venus mit bloßem Auge sehen?


  • Ja, und zwar oft sehr gut.
  • Sie steht meistens recht nahe bei der Sonne.
  • Man kann sie am Morgen- oder Abendhimmel sehen.
  • Manchmal soll sich sogar tagsüber sichtbar sein[1].
  • Sie leuchtet dann oft schon, wenn es noch hell ist.

Was ist das besondere an der Venushelligkeit?


  • Die Venus hat eine durchschnittliche Helligkeit von -4,8 Mag ↗
  • Damit ist sie deutlich heller als der hellste echte Stern Sirius ↗
  • Interessant ist, dass die Helligkeit der Venus nur wenig schwankt.
  • Die Helligkeit der Venus schwankt zwischen -4,9 und -4,7 Mag.
  • Ihre Entfernung von der Erde aber schwankt von etwa 40 bis 250 Mio km.
  • Wie kann man erklären, dass die Venus dann fast immer gleich hell erscheint?
  • Die Antwort versteht man, wenn man die Venus und die Erde in einem Modell betrachtet.
  • Die Kernidee ist: je näher die Venus zur Erde steht, desto kleiner ist die Venussichel.
  • Umgekehrt: je ferner die Venus von der Erde steht, desto größer ist die Venussichel.
  • Und: eine große Venussichel heißt auch, dass mehr Licht reflektiert wird.

Woher hat sie ihren Namen?


  • Der Name kommt von der römischen Göttin Venus.
  • Venus war die Göttin der Liebe.

Die Venus in Daten


  • Umlauf um die Sonne: 224,7 Erdtage
  • Drehung um sich selbst: 243 Erdtage
  • Temperatur: etwa 460 Grad Celsius
  • Atmosphäre: Kohlendioxid mit Schwefelsäurewolken
  • Masse: 4,869 mal 10 hoch 24 Kilogramm
  • Mittlere Dichte: 5,24 Gramm pro Kubikzentimeter

Fußnoten


  • [1] Jürgen Teichmann: Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Volker Bialas und Felix Schmeidler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 1983. Auf Seite 19 heißt es, dass die Venus mitunter auch tagsüber sichtbar sei.