A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Sirius

Hellster Stern

© 2016 - 2025




Basiswissen


Am europäischen Abendimmel ist der Sirius der hellste Stern. Hellere Himmelskörper sind nur die Sonne, der Mond und manche der wandernden Planeten zu bestimmten Zeiten. Tatsächlich ist der Sirius ein Doppelstern.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Sirius ist der helle Stern ganz links am Bildrand. Sirius ist mit gutem Auge leicht erkennbar. Im Winter ist er im Süden links unterhalb des Sternbildes Orion zu erkennen. Sirius ist der hellste Stern am Himmel von Europa. © Sch (Wikimedia) ☛


Welche Eigenschaften hat der Stern Sirius?


  • Der kleinere der zwei Sterne ist im Vergleich vernachlässigbar klein.

Wie hell erscheint Sirius?


Der Sirius ist der hellste Stern am Himmel, den man sehen kann. In der Astronomie gibt man die Helligkeit mit Zahlen. Je kleiner die Zahl, desto heller ist der Stern. Eine Helligkeit von etwa 0 mag hat der sehr helle Sommerstern Wega. Sehr viel heller ist der Vollmond mit etwa -12,7. Sehr dunkel aber gerade noch mit dem Auge sichtbar ist der Andromedanebel mit 3,4. Sirius gehört mit einem Wert von -1,46 zu den sehr hellen Sternen. Lies mehr unter scheinbare Helligkeit ↗

Wie alt ist der Sirius?


Der Sirius ist etwa 225 bis 250 Millionen Jahre alt[1]. Das ist sehr viel älter als der noch sehr junge Riesenstern Deneb (10 Millionen Jahre). Aber der Sirius ist viel jünger als unsere Sonne (etwa 4,6 Milliarden Jahre). Der Sirius entstand damit im erdgeschichtlichen Zeitalter des Perm. Damals entstanden die ersten großen Reptilien. Die Zeit der Dinosaurier lag aber noch in ferner Zukunft. Siehe auch Perm ↗

Wie weit entfernt ist Sirius?


Etwa 8,6 Lichtjahre: Sirius ist der nicht nur der hellste Stern am europäischen Sternenhimmel. Sirius ist auch der erdnächste Stern, den man von Europa aus sehen kann. Andere berühmte Sterne sind oft viel weiter entfernt. Der Polarstern Polaris zum Beispiel ist gut 427 Lichtjahre entfernt, Beteigeuze im Stenrbild ist gut 640 Lichtjahre entfernt. 8,6 Lichtjahre klingt im Vergleich dazu nahe. Doch im Vergleich zu den Himmelskörpern aus unserem Sonnensystem ist Sirus fast unendlich weit enternt[2]. Vom Sirius ist das Licht zu uns 8,6 Jahre unterwegs, von Planeten Neptun aus sind es nur etwa 4 Stunden, von der Sonne aus nur etwas mehr als 8 Minuten und vom Mond braucht das Licht zur Erde nur wenig mehr als eine Sekunde. Siehe auch Lichtjahre ↗

Fußnoten


  • [1] J. Liebert, P. A. Young, D. Arnett, J. B. Holberg, K. A. Williams,: The Age and Progenitor Mass of Sirius B. In: The Astrophysical Journal. Band 630, Nr. 1, 2005, S. L69–L72.
  • [2] Eine erste realistische Abschätzung der riesigen Entfernung des Sirius lieferte mit 1,25 Lichtjahren der schottische Mathematiker James Gregory. In: Geometriae Pars Universalis. Veröffentlicht im Jahr 1668. Siehe auch James Gregory ↗