R


Clinamen


Physik


Fußnoten


Als Clinamen bezeichnete der antike Naturphilosoph Lukrez (99 v. Chr. bis 55. v. Chr.) eine kleinste Abweichungen der Bewegung der von ihm gedachten kugeligen Atome. Diese Abweichungen bieten die Möglichkeit, dass ein Freier Wille in der Welt wirken kann. Das ist hier kurz vorgestellt.

Die antike Atomidee


Lukrez war ein römischer Naturphilosoph. Er lebte rund 300 Jahre nach dem Begründer Atomtheorie, Demokrit (470 bis 360 v. Chr.). Lukrez folgte der antiken Atomvorstellung [7] Ihr zufolge war die Welt aus kleinstens Kügelchen aufgebaut, den Atomen. auch der Geist selbst besteht aus solchen Atomen. Eine solche Vorstellung wird die Frage auf, wie der menschliche Geist in einer solchen Welt überhaupt wirken könnte.

Lukrez und der Freie Wille


Lukrez arbeitete die Theorie weiter aus und verband sie mit der Frage nach einem Freien Willen [8]. Lukrez unterscheidet dabei bereits zwei Arten von Freiheit des Willens, nämlich a) der Wille ist frei in seiner Entstehung, er hängt von nichts ab und b) der Wille hat eine Freiheit der Wirkung, er kann etwa bewirken:

Daß der Sinn aber selber nicht habe
inneren Zwang in allen Dingen, welche er anfängt,
und wie ein Besiegter gedrängt ist zu tragen und zu leiden,
das bewirkt der Ursprungskörper winzige Beugung (exiguum clinamen),
weder am festen Ort noch auch zum sicheren Zeitpunkt. [1]

Erwin Schrödinger über Lukrez


In der Diskussion um einen Freien Willen spielte unter anderem die Größe der Abweichung von der Naturgesetzlichkeit eine Rolle. Bildhaft gesprochen. Im Jahr 1949 frug der österreichische Physiker Erwin Schrödinger plakativ, ob Elektronen denken können [6]. Dabei nahm Schrödinger auch Bezug auf die Ideen von Lukrez, wies dies aber scharf zurück. Siehe dazu den Artikel Do Electrons Think ↗

Fußnoten