A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Flugbahn

Physik

© 2016 - 2025




Definition


Ein Ball nach dem Abwurf, einer Rakete nach dem Start: in der Physik ist eine Flugbahn der Weg, auf dem sich ein Geschoss oder Fluggerät bewegt. Eine Flugbahn ist damit ein Sonderfall einer Trajektorie (Bahnkurve). Hier stehen einige Deutungen des Wortes Flugbahn.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht zwei Flugbahnen: unten rechts ein B-52-Bomber mit seinen Kondensstreifen. Und zweitens eine langgestreckte Spur einer Hyperschallrakete kurz nach dem Start vom Bomber aus. Die etwas krumme Form der hellen Spur ist wahrscheinlich durch Wind zustande gekommen. Die Flugbahn dürfte mehr oder minder glatt gekrümmt gewesen sein. © Jim Ross ☛


Die Flugbahn in der Ballistik


Die Berechnung der Flugbahn eines nicht angetriebenen Objektes berechnet man in der sogenannten Ballistik. Klassische Beispiele sind Geschosse nach dem Verlassen des Geschützrohres oder einer Handwaffe, ein geworfener Stein (Wurfparabel), Satelliten oder Raketen im antriebslosen Zustand. Siehe mehr dazu im Artikel zur Ballistik ↗

Die Trajektorie in der Physik


Das Wort Trajektorie ist sozusagen eine Verallgemeinerung einer Flugbahn. Trajektorie ist ganz allgemein die Linie, auf der sich etwas bewegt. Das Objekt kann angetrieben sein, muss es aber nicht. Siehe mehr dazu im Artikel Trajektorie (Physik) ↗

Flugbahnen in der Luftfahrt


Die Linie, auf der ein Flugzeug fliegt. Die momentane Richtung nennt man auch den Kurs. Der kürzesteWeg zwischen zwei Punkten auf der Erdoberfläche liegt immer auf einem sogenannten Großkreis ↗

Arten von Flugbahnen



Objekte auf einer Flugbahn