Wurfparabel
Physik
© 2016
- 2025
Definition
Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper - das sogenannte Projektil - beim Wurf in einem homogenen Schwerefeld beschreibt. Homogen meint hier, dass die Schwerkraft überall gleich stark ist und überall in die gleiche Richtung wirkt. Das trifft zum Beispiel auf Steine und bodennah fliegende Geschosse. Auf Raketen in großen Höhen, auch im antriebslosen Fall, trifft das nicht mehr zu. Dort muss man die sich ändernde Schwerkraft ständig in ihren wechselnden Werten anpassen.
Formeln
- vx = v0·cos(θ)
- vy = v0·sin(θ) + g·t
- sx = vx · t
- sy = v0·sin(θ)·t + 0,5gt²
- w = v₀²·sin(2α)/g
- h = v₀²·sin²θ/(2g)
Legende
- vx = Geschwindigkeit in waagrechter Richtung, ist immer gleich groß
- v0 = Geschwindigkeit beim Start
- vy = Geschwindigkeit in senkrechter Richtung zum Zeitpunkt t
- sx = Zurückgelegte waagrechte Strecke zur Zeit t
- sy = Höhe über dem Abflugpunkt zur Zeit t
- g = Erdbeschleunigung (etwa 9,81 m/s^2)
- θ = Höhenwinkel, unter dem geworfen wird; θ=0° heißt waagrecht, θ=90° senkrecht nach oben
- w = Wurfweite ↗
- h = Steighöhe ↗
- · = Malzeichen ↗
- / = Geteiltzeichen ↗
Vorzeichen
- Bewegungen, Beschleunigungen, Wegstrecken, Winkel nach oben: positiv
- Bewegungen, Beschleunigungen, Wegstrecken, Winkel nach unten: negativ
Geltungsbereich
- Die Formeln oben gelten nur für reibungsfreie Würfe.
- Man vernachlässigt also den Luftwiderstand.
- Die Formeln gelten nur für eine eben gedachte Erdoberfläche.
- Will man die Erdrundung mit beachten, braucht man andere Formeln.
- Die Formeln gelten nur für Bereiche nahe der Erdoberfläche.
- Ein Sturz, etwa vom Mond, kann damit nicht berechnet werden.
Beispiele
Bleikugelflug
Am 19. Juni 2025 wurde von einer etwa 21 Meter hohen Brücke über das Tal der Iter in Kornelimünster bei Aachen eine 1,5 Kilogramm schwere Bleikugel schräg nach oben abgeworfen. Über einen Drohne, einen Kameramann auf der Brücke und das Einschlagloch auf dem 21 Meter tiefer gelegenen Boden konnte die Flugbahn, die Trajektorie einigermaßen gut rekonstruiert werden. Siehe mehr dazu unter Wurfparabel (Bleikugelflug) ↗
Raketenflug
Am 1. Oktober 2025 wurde eine Streichholzrakete vom Typ SSR-3 unter einem Winkel von etwa 45° und einer Höhe von etwa 0,9 Metern über dem Boden abgeschossen. Da die Antriebsphase unmittelbar nach dem Lift-off endete, ergab sich auch hier recht gut eine Wurfparabel. Der Einfluss der Luftreibung auf die stabil fliegende und pfeilförmige Rakete schien nicht so groß gewesen zu sein, dass merkliche Bremseffekte sichtbar wurden. Einzelne Punkte wurden mit Hilfe von vorher aufgestellten senkrechten Stäben von etwa 2 Metern Länge und eine einer anschließenden Videoauswertung des Raketenflugs bestimmt: (0|0,9) (1|1,56) (2|1,84) (3|1,85) (4|1,45) (5|0,75) (5,5|0). Der x-Wert steht dabei für die horizontale Distanz zum Abschusspunkt in Metern und der y-Wert für die senkrechte Höhe über dem Boden in Metern. Der Versuch wurde durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet von Jonathan Lebherz. Zum verwendeten Raketentyp siehe auch Streichholzrakete (SSR-3) ↗