A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Temperaturdifferenz

∆ϑ, ∆T

© 2025




Definition


∆ϑ steht für eine Differenz, das heißt einen Unterschied zwischen zwei Temperaturen in Grad Celsius, ∆T steht für die Differenz von zwei Temperaturen in Grad Kelvin. Rechnerisch haben beide Unterschiede denselben Wert als Zahl. Das ist hier kurz erklärt.

∆ϑ für Grad Celsius


Wenn es an einem Sommertag morgens 10 Grad Celsius warm ist und am Nachmittag dann 25 Grad Celsius, dann ist der Unterschied zwischen den zwei Temperaturen 15 Grad Celsius. Wenn man in Grad Celsius denkt und rechnet, deutet man das mit einem kleinen griechischen Buchstaben Theta an, dem ϑ.[1] Und man Verwendet das große griechische Delta ∆ als Abkürzung für Differenz, also Unterschied. Einen Temperaturunterschied von 15 Grad Celsius schreibt man dann also kurz einfach als ∆ϑ = 15 °C. Siehe auch Grad Celsius ↗

∆T für Grad Kelvin


Eine Temperaturdifferenz von 15 Grad Celsius ist genau derselbe Unterschied wie eine Temperaturdifferenz von 15 Grad Kelvin: Grad Kelvin verwendet man vor allem in der Wissenschaft. In der Alltagssprache werden Kelvin kaum oder gar nicht verwendet. Zwischen Grad Celsius und Grad Kelvin kann man durch einfaches Addieren oder Subtrahieren hin und her rechnen:


Man kann jetzt rechnerisch nachvollziehen warum ∆ϑ = 10 °C dasselbe ist wie ∆T = 10 Grad Kelvin. Der Unterschied zwischen 10 °C und 25 °C ist 15 °C. Rechnen wir erst die zwei gegebenen Temperaturen um in Kelvin:

  • 10 °C + 273,15 °C = 283,15 Grad Kelvin
  • 25 °C + 273,15 °C = 298,15 Grad Kelvin

Um nun den Unterschied zwischen den Temperaturen in Kelvin zu berechnen, ziehen wir die kleinere von der größeren Zahl, rechnen also: 298,15 minus 283,15 Grad Kelvin. Das Ergebnis ist wieder ein Temperaturunterschied von 15 Grad Kelvin.

MERKSATZ:

Es macht rechnerisch keinen Unterschied, ob man die Differenz von zwei Temperaturen in Grad Celsius oder Grad Kelvin angibt.

Wann verwendet man Celsius, wann Kelvin?


Wenn es nur um Differenzen zwischen Temperaturen geht, ist es völlig egal, ob man in Celsius oder Kelvin rechnet. Wenn es aber um die wirkliche Temperatur geht, ist der Unterschied wichtig. In den reinen Naturwissenschaften rechnet man eher mit Kelvin. Der Vorteil der Angabe in Kelvin ist, dass Null Grad Kelvin auch physikalisch wirklich quasi Null Temperatur oder die geringst mögliche Menge an Wärme in etwas bezeichnen. Aber 0 °C sind willkürlich auf den Gefrierpunkt von Süßwasser festgelegt. Wasser oder Eis mit 0° hat immer noch einen enormen Wärmeinhalt. Man kann noch sehr viel Wärme entziehen und es noch sehr viel weiter abkühlen. Dazu benötigt man dann allerdings negative Zahlenangaben in Celsius. Bei Kelvin hingegen gibt es keine negativen Angaben. Siehe mehr dazu unter Temperatur ↗

Fußnoten


  • [1] Es gibt zwei verschiedene Schreibweisen für das kleine griechische Theta: einmal als aufrecht stehendes Oval mit einem durchgehenden Querstrich auf halber Höhe [θ] sowie die Variante die einem oben rechts verschnörkelten v ähnelt (ϑ). Für die Temperatur in Grad Celsius wird meistens die zweite Variante (ϑ) verwendet. Siehe auch unter kleines Theta ↗