A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rückstoß

Schleuderimpuls

© 2016 - 2025




Basiswissen


Raketen, Gewehre oder Kanonen: als Rückstoß bezeichnet man eine Kraft, die auf einen Körper wirkt, wenn von diesem Körper eine Masse weggeschleudert oder abgeschossen wird.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Kanonen erzeugen beim Abschießen einen starken bis gefährlichen Rückstoß, hier ein Bild aus dem Jahr 1877 mit einer Kanone des Kalibers 7,5 Zentimeter. © Hmaag on Wikimedia Commons ☛


Rückstoß bei Kanonen


Unerwünscht: Kanonen feuern schwere Geschosse mit hoher Geschwindigkeit ab. Das Geschoss erhält in kurzer Zeit einen starken Zuwachs an Impuls. Nach dem Gesetz der Impulserhaltung erfährt die Kanone dann einen gleich starken Impuls in entgegengesetze Richtung. Das kann dazu führen, dass die Kanone als Gerät nach hinten geworfen wird und die Mannschaft verletzt. Auch Gewehre können einen sehr starken Rückstoß erfahren. Siehe auch unter Kanone ↗


Rückstoß bei Raketen


Erwünscht: Raketen erhalten ihren Vortrieb durch das Prinzip des Rückstoßes: ständig werden Verbrennungsgase mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse ausgestoßen. Die Gasmoleküle erhalten einen hohen Impuls der durch einen entgegengesetzen und gleich starken Impulszuwachs der Rakete ausgeglichen wird. Lies mehr unter Rückstoßantrieb ↗