Strahlung Definition Basiswissen Als Strahlung bezeichnet man lokalisiert messbare Objekte (Photonen, Protonen, Ionen etc.), die sich bei fehlendem Einfluss anderer Materie ausbreiten, als würden sie sich auf einer geraden Linie bewegen. Man unterscheidet Wellen- und Teilchenstrahlung. Beides ist hier kurz vorgestellt. Was ist eine Teilchenstrahlung? Wenn sich gemeinsam sich bewegende Objekte unter allen Umständen so verhalten als seien sie Teilchen im Sinne der Physik, dann spricht man von einer Teilchenstrahlung. Ohne Einfluss anderer Materie oder Felder bewegen sich die Teilchen dann geradeaus. Bei einer Kollision mit anderen Teilchen verhalten sie sich nach den Gesetzen eines physikalischen Stoßes. Mehr unter Teilchenstrahlung ↗ Was ist eine Wellenstrahlung? Wenn sich gemeinsam sich bewegende Objekte im Vakuum und ohne den Einfluss von Feldern so verhalten als seien sie Teilchen aber unter dem Einfluss anderer Materie oder Felder Phänomene zeigen, die eigentlich nur Wellen haben, spricht man von einer Wellenstrahlung. Ein Beispiel sind Elektronen im Doppelspaltexperiment oder in eine Elektronenbeugungsröhre. Mehr unter Wellenstrahlung ↗ Was ist ein Strahl in der Physik? Als Strahl bezeichnet man in der Mathematik eine gerade Linie mit Anfang aber ohne Ende. Die Linie hat einen Anfang, die Strahlungsquelle, aber zumindest theoretisch kein Ende. Die Endung „ung“ deutet dabei an, dass es um mikroskopische Objekte geht, im Gegensatz etwa zu einem Wasserstrahl. In der Physik unterscheidet man verschiedene Strahlungsarten ↗ Strahlung wird oft so dargestellt, als ob sich kleine Partikel, also Teilchen, auf geraden Bahnen bewegen. Hier sieht man Strahlung in der höheren Atmosphäre. Sie entsteht durch kosmische Strahlung, die dann in der Atmosphäre weitere Prozesse auslöst. Ktobiska Alphastrahlung Betastrahlung Bremsstrahlung Elektromagnetische Strahlung Gammastrahlung Gammastrahlung Globalstrahlung Hawking-Strahlung IR-Strahlung K-Alpha Strahlung K-Beta Strahlung L-Alpha Strahlung L-Beta Strahlung Neutronenstrahlung Positronenstrahlung Radiostrahlung Röntgenstrahlung Schwarze Strahlung Strahlung Synchrotronstrahlung Tscherenkow-Strahlung UV-Strahlung Wärmestrahlung Wellenstrahlung Teilchenstrahlung Elektromagnetisches Spektrum Strahlungsarten Strahl [Geometrie] Bremsstrahlung Strahlungsleistung Bestrahlungsstärke Atomphysik Chemie-Lexikon Physik-Lexikon Strahlung auf Wikipedia Zurück zur Startseite