A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Flatland

Gedankenexperiment

Basiswissen


Als Flatland, auch Deutsch so viel wie Flachland, bezeichnet man heute ein fiktives Land, oft im Sinne eines Gedankenexperimentes, um das Denken in Geoemtrieren mit verschieden hoher Dimensionalität zu üben oder in Analogien zu zeigen.[3][4] Der Gedanke führt hin bis zur Idee einer gekrümmten Raumzeit.[8]

Zur Geschichte des Flatlands


Als Flatland bezeichnet man eine fiktive Welt, deren Bewohner sich nur in einer flachen Ebene bewegen können. Die Idee eines Flatland war zunächst als Satire gedacht[1][2]. Bewohner des Flatland können nach links und recht, nach vorne und hinten, aber nicht nach oben und unten gehen. Später wurde die Idee dan von Mathematiker verwendet, um sich ein Denken in einer wechselnden Anzahl von Dimensionen vorstellen zu können.[3][4] Später wurde der Gedanke auch als Computersimulation umgesetzt[5] und fiktive Technologien in solchen Welten (dem Planiverse) untersucht.[6] Man kommt so zur Vorstellung eines gekrümmten Raumes[7] bis hin zur Idee einer gekrümmten Raumzeit[8]. Siehe mehr unter gekrümmter Raum ↗

Beispiel: Flachländer im 3D-Raum


Die Bewohner von Flatland können sich eine dritte Dimension zunächst nicht vorstellen. Sie können nach vorne und hinten, nach links und nach rechts gehen. Aber es gibt kein oben und unten. Die Bewohner sind auch alle flach. Es gibt Quadrate, Striche, Punkte, Sechs- oder Fünfecke und derlei mehr.

Eines Tages setzt ein Phantast die Idee in die Welt, dass man vielleicht immer geradeaus gehen könnte, und am Ende wieder am Ausgangspunkt ankommt. (Fast) Alle halten ihn für verrückt. Doch dann macht jemand den Versuch und geradeaus in immer nur eine Richtung. Zur Sicherheit rollt er hinter sich ein rotes Band ab, um den Rückweg zu finden. Er benötigt das rote Band aber nicht. Obwohl er immer nur geradeaus Richtungen Osten gegangen ist, kommt er irgendwann wieder von Westen aus am Ausangspunkt an. Schlaue Denker kommen auf die Idee, dass Flatland tatsächlich eine Art Oberfläche in einer höheren Dimension sein könnte. Wir Wesen aus einer 3D-Welt würden das eine Kugeloberfläche nennen.[13] Um die Theorie zu testen, gibt es eine zweite Expedition, die dieses mal nach Norden loszieht. Sie zieht ein blaues Band hinter sich. Das Ergebnis ist aber aus zwei Gründen sehr verblüffend: die zweite Expedition kommt vom Süden her irgendwann wieder am Ausgangspunkt an. Aber: sie hat sehr viel weniger Zeit benöigt als die erste Expedition. Und: es gibt nirgends eine Stelle, an der das rote Band der ersten Umrundung das blaue Band der zweiten Umrundung gekreuzt hat. Die zwei Bändern laufen nur gemeinsam im Start- (und End) zusammen. Wie kann das sein? Die Antwort ist: Flatland könnte die Oberfläche eine Torus[14] sein.[4]

Fußnoten