A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Quellenfeld

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Feldlinien haben immer einen eindeutigen Anfangspunkt. Die klassischen Beispiele sind das elektrische Feld und das Gravitationsfeld. Es gibt allerdings auch Felder, deren Feldlinien keine Quelle besitzen (etwa das Magnetfeld oder Wirbelstromfelder).

Quellenfelder Anschaulich


  • Die Feldlinien haben einen eindeutigen punktartigen Ursprung.

Quellenfelder formal


  • Die Divergenz der Feldgröße ist ungleich 0: divX = ∇·X ≄ 0
  • Die Rotation der Feldgröße ist gleich 0: rotX = ∇xX = 0

Was ist ein Feld an sich?


Als Feld in der Physik bezeichnet man eine Zuordnung von physikalischen Eigenschaften zu jedem Punkt des Raumes. So kann man einem Raumpunkt die Eigenschaft zuweisen, dass ein Kilogramm Masse dort mit einer Kraft von 10 Newton Richtung Erdmittelpunkt gezogen würde. Das wäre typisch für das Gravitationsfeld der Erde nahe der Erdoberfläche. Siehe mehr dazu im Artikel Feld ↗