Nabla-Operator
∇
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Der Nabla-Operator zur Berechnung des Gradienten eines Skalarfeldes ·
Der Nabla-Operator zur Berechnung der Rotation eines Vektorfeldes
Basiswissen
Mit Hilfe des Nabla-Operators wandelt man zum Beispiel ein Skalarfeld (nur Zahlen) in ein Vektorfeld um: die Vektoren zeigen an, in welche Richtung sich die Zahlenwerte am stärksten ändern.
Der Nabla-Operator zur Berechnung des Gradienten eines Skalarfeldes
- Ausgangspunkt ist immer ein gegebenes Skalarfeld ↗
- Der Nabla-Operator macht aus einem Skalarfeld ein Vektorfeld ↗
- Der Vektor wird als Gradient bezeichnet.

Der Gradient eines Skalarfeldes entsteht dadurch, dass man alle partiellen Ableitung rechnerisch in einem anschaulich deutbaren Vektor, dem Gradienten zusammenfasst.
- Der Gradient gibt an, wie stark sich ein Skalarfeld an einer Stelle ändert.
- Er zeigt in die Richtung der größten Änderung.
- Siehe auch Gradient eines Skalarfeldes ↗
Über den Nabla-Operator kann man dann jedem Punkt eines Skarfeldes einen Vektor zuordnen. Das hat zur Folge dass man letztendlich ein Vektorfeld hat. Die einzelnen Vektoren gegeben dann an, wie stark und in welche Richtung sich die Skalaren Werte ändern.

Das Bild zeigt, wie aus einen gegebenen Skarlarfeld über den Nabla-Operator ein geometrisch sinnvoll zu deutendes Vektorfeld wird.
Das über den Nabla-Operator entstandene Vektorfeld lässt sich nun geometrisch sinnvoll deuten. Das ist näher erläutert im Artikel Gradient eines Skalarfeldes ↗
Der Nabla-Operator zur Berechnung der Rotation eines Vektorfeldes
- Ausgangspunkt ist ein gegebenenes dreidimensionales Vektorfeld in einem xyz-Koordinatensystem ↗
- Die Rotation ist anschaulich gedeutet die Drehung eines kleines Probekörpers um sich selbst.
- Mit Hilfe des Nabla Operators kann jedem Punkt im Raum die sogenannte Rotation zugeordnet werden.
- Siehe dazu auch Rotation eines Vektorfeldes ↗