A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Quelle

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Erdkunde ist eine Quelle ein Ort an dem Grundwasser dauerhaft vom Boden aus an die Oberfläche austritt. In der Physik wird der Begriff allgemeiner gefasst. Beides ist hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Nach einem starken Regen hatte sich diese kleine Quelle an einem steilen Hang gebildert: hier trat mehrere Tage auch nach dem Regen Wasser aus dem Boden aus.☛


Erdkunde


In der Erdkunde bezeichnet eine Quelle einen mehr oder mindern dauerhaften Urpsrungsort von Oberflächenwasser, der weitgehend aus dem Untergrund gespeist wird. Bei Flüssen ist die Quelle der Beginn des benamten Flusses. Das Gegenteil einer Quelle ist ein Schwindbach oder Ponor ↗

Physik der Felder


In der Physik spricht man von sogenannten Quellenfeldern. Anschaulich gesprochen haben die Feldlinien eines Quellenfeldes immer einen Anfang. Ein Beispeil sind elektrostatische Felder sowie Gravitationsfelder. Kein Quellenfeld ist beispielsweise das Magnetfeld. Siehe auch Quellenfelder ↗

Kernphysik


In der Kernphysik kennt man Quellen von radioaktiver Strahlung. Diese können unerwünscht sein oder auch erwünscht. Siehe als ein Beispiel dafür die Neutronenquelle ↗