A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wellenzahl

Physik

© 2016 - 2025




Definition


Die Wellenzahl oder Repetenz ist der Kehrwert der Wellenlänge: Anschaulich gibt die Wellenzahl an, welcher Anteil oder welches Vielfache einer ganzen Wellenlänge pro Strecke, üblicherweise auf einen Meter enthalten ist.[1] Bei einer Wellenzahl von 4 pro Meter kommen auf jeden Meter vier ganze Wellenlängen. Bei einer Wellenzahl von 0,8 pro Meter kommen acht Zehntel einer ganzen Wellenlänge auf jeden Meter. Die übliche Abkürzung ist das ν (kleines griechisches Ny) mit einem Querstrich darüber. Die übliche Einheit ist pro Meter, kurz m⁻¹ oder pro Zentimeter, also cm⁻¹.[1]

Abgrenzung zur Kreiswellenzahl


  • k = n-strich·2·pi
  • Kreiswellenzahl k = Wellenzahl mal 2·pi:
  • Wellenzahl und Kreiswellenzahl werden oft uneinheitlich verwendet.
  • Auf diesen Seiten meint die Wellenzahl immer ny-Strich wie oben beschrieben.
  • Die Kreiswellenzahl k stellt einen Bezug zum Bogenmaß her.

Fußnoten


  • [2] Die Wellenzahl als Kreiswellenzahl: "Wir nennen k die Wellenzahl; ihre SI-Einheit ist der Radiant pro Meter bzw. der inverse Meter". In: David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker: Halliday. Physik. Englischer Originaltitel: Fundamentals of Physics. Wiley-VCH Weinheim. 2007. ISBN: 978-3-527-40746-0. Dort im Kapitel "17.4 Wellenlänge und Frequenz", Seite 361. Eindeutiger bezeichnet man die so definierte Wellenzahl als Kreiswellenzahl ↗