A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Frequenz berechnen

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Anzahl der Schwingungen durch dafür benötige Zeit teilen: diese Grundformel wird auf verschiedene Weisen ausgedrückt. Hier stehen einige häufig verwendete Formeln zur Berechnung einer Frequenz.

Formeln


  • f = ΔN/Δt
  • f = 1/T
  • f = c/λ

Legende


  • f = Frequenz, z. B. in Hertz, also pro Sekunde
  • N = Anzahl Schwingungen während der Zeit t, ohne Einheit
  • t = Zeit für die N Schwingungen, z. B. in s
  • T = Dauer einer Schwingung, z. B. in s
  • c = Lichtgeschwindigkeit, z. B. in m/s
  • λ = Lambda, Wellenlänge, z. B. in Metern
  • Δ = Delta, meint: Unterschied, Zählergebnis

Umstellen


  • Die Frequenz f taucht in vielen Formeln auf.
  • Ist die Frequenz f die einzige Unbekannte, kann man nach f umstellen.
  • Die Formel-Gleichungen oben sind vom Typ her Verhältnisgleichungen.

Eine elektromagnetische Welle, etwa Licht


  • Die Grundformel ist c=l·f
  • Umstellen nach f gibt: f=c/l

Sonderfall: Fadenpendel


Wie oft ein Fadenpendel in einer Sekunde vollständig hin und her schwingt nennt man seine Frequenz f. Um die Frequenz zu berechnen kann man einfach von der Periodendauer T den Kehrwert bilden: Periodendauer T=2s gibt eine Frequenz von 0,5 Schwingungen pro Sekunde. Es gibt aber noch andere Berechnungsmethoden für eine Pendelfrequenz ↗

Sonderfall: Zyklotron


Ein Zyklotron ist ein Kreisbeschleuniger für langsame schwere Teilchen. Zyklotrone spielen unter anderem eine Rolle in der Nuklearmedizin. Frequenz heißt hier wie viele Umläufe das Teilchen pro Sekunde macht. Lies mehr unter Zyklotronfrequenz berechnen ↗

Sonderfall: de Broglie


In der Quantenphysik gibt es im Zusammenhang mit Materiewellen die sogenannte de-Broglie-Wellenlänge und die dazugehörige de-Broglie-Frequenz. Lies mehr dazu unter de-Broglie-Frequenz ↗

Aufgaben dazu


Einige Aufgaben zum Berechnen einer Frequenz sind hier als Quickcheck zusammengestellt. Zu jeder Aufgabe gibt es immer auch eine Lösung. Direkt zu den Aufgaben geht es über => qck