Wellengeschwindigkeit
c=l·f
Basiswissen
Wie schnell sich der Berg einer Welle fortbewegt nennt man die Wellengeschwindigkeit. Bei Wasserwellen hängt sie zum Beispiel auch von der Wassertiefe aber. Komplizierter wird die Definition bei der Betrachtung von Licht als Wellen-Erscheinung. Das ist hier kurz vorgestellt.
Die Geschwindigkeit von Wellen in einer Wellenwanne
Eine Wellenwanne, im Englischen ripple tank, ist eine flache Wanne in der rund 0,5 Zentimeter tiefes Wasser steht. In einer solchen Wanne kann man in Versuchen Wellen ohne äußere Einflüsse wie etwa Wind gut beobachten:
In einer Wellenwanne wurde für kleine, flache Wellen eine Geschwindigkeit von rund 22,5 cm/s bestimmt.
Flache Wellen, die man etwa durch Tippen mit einem Finger im Wasser erzeugt, haben oft eine Geschwindigkeit in der Gegend von rund 20 cm/s. Siehe auch Wellenwanne (Geschwindigkeitsmessung) ↗
Die Geschwindigkeit von Wellen am Strand
10 km/h für kleine bis zu etwa 50 km/h für große Wellen sind typische Geschwindigkeiten für Wellen am Strand. Kleine Wellen kommen etwa alle 3 Sekunden an, größere etwa alle 14 Sekunden. Wenn es am Strand Buhnen oder Stege gibt, kann man zuerst die Länge der Buhne mit der eigenen Schrittweite abschätzen. Später kann man dann Wellen beoachten, die an der Buhne entlang laufen. Mit einer Stoppuhr misst man die Zeit für die ganze Länge der Buhne. Die Länge in Metern geteilt durch die Zeit in Sekunden gibt die Geschwindigkeit der Welle in Metern pro Sekunde (m/s). Diese Zahl mal 3,6 gerechnet gibt dann die Geschwindigkeit der Welle in Kilometern pro Stunde (km/h). Siehe auch Geschwindigkeit berechnen ↗
Die Geschwindigkeit von Windwellen auf offener See
Größere, gleichmäßige Wellen entstehen oft dort, wo der Wind längere Zeit in dieselbe Richtung weht. Die endgültige Geschwindigkeit der Wellen hängt dann vor allem von der Geschwindigkeit des Windes ab. Weht der Wind lange genug, stellen sich die folgenden Geschwindigkeiten für die Wasserwellen ein:
19 | 19 | 2 | 0.27 | 8.5 | 3.0 | 2.8 | 10.2
37 | 139 | 10 | 1.5 | 33.8 | 5.7 | 5.9 | 19.5
56 | 518 | 23 | 4.1 | 76.5 | 8.6 | 8.9 | 32.0
74 | 1,313 | 42 | 8.5 | 136 | 11.4 | 11.9 | 42.9
92 | 2,627 | 69 | 14.8 | 212 | 14.3 | 14.8 | 53.4
Legende
- Spalte 1: Kilometer pro Stunde für die Windgeschwindigkeit ↗
- Spalte 2: Offene Wassertrecke für die Entwicklung der Welle in Kilometer ↗
- Spalte 3: Die Dauer der Windwirkung mit der Einheit Stunde ↗
- Spalte 4: In Metern, die Amplitude [der Welle] ↗
- Spalte 5: In Metern, die Wellenlänge ↗
- Spalte 6: In Sekunden, die Periodendauer ↗
- Spalte 7: die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde [km/h] ↗
- Spalte 8: die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde [m/s] ↗
Die Geschwindigkeit von Gezeitenwellen in Flüssen
Gezeitenwellen entstehen an Flussmündungen. Eine einzelne Welle wandert dann oft gut sichtbar einen Fluss hinauf. Die größte Gezeitenwelle in Deutschland läuft den Fluss Ems hinauf und soll zwischen 15 bis 20 km/h schnell sein[1][2]. Die höchste Gezeitenwelle fliesst den chinesischen Fluss Qiantang hinauf. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 9 Metern und soll Geschwindigkeiten zwischen 25 bis 40 km/h haben[3]. Die unter Surfern berühmte Bore an dem englisch-walisischen Grenzfluss Severn soll Geschwindigkeiten von 13 bis 21 km/h erreichen[4]. Siehe auch Gezeitenwelle ↗
Die Geschwindigkeit einer Tsunami-Welle
- Die Geschwindigkeit einer Wasserwelle ist die ihres Wellenberges.
- Kleine Wellen (in einem Teich) haben wenige Millimeter pro Sekunde.
- Wellen werden umso langsamer je flacher das Wasser ist.
- Tsunamis erreichen oft mehrere 100 km/h.
- Siehe z. B. die Tsunamiformel ↗
Die Geschwindigkeit eines Wellenpakets
- Licht modelliert man oft als Welle und Teilchen zugleich.
- Ein so modelliertes Lichtteilchen nennt man auch ein Photon.
- Dabei werden (unendlich) viele sinusförmige Wellen addiert.
- Die Summe dieser Einzwellen ergibt ein Wellenpaket.
- Für diese Wellenpaket gibt es verschiedene Geschwindigkeiten.
- Man unterscheidet die Phasen- und die Gruppengeschwindigkeit.
- Die Geschwindigkeit einer Welle ist die Phasengeschwindigkeit ↗
- Die Geschwindigkeit eines Wellenpaket ist die Gruppengeschwindigkeit ↗
Berechnung der Wellengeschwindigkeit
- c=l·f
- c ist die Geschwindigkeit
- l ist die Wellenlänge
- f ist die Frequenz
- Mehr unter lf-Formel ↗
Fußnoten
- [1] Jonas [Youtube-Name]: Gezeitenwelle der Ems am 22.09.2021 zur Springtidenzeit [1080p60] - Original-Aufnahme. 22. September 2021. Online: https://www.youtube.com/watch?v=Xb2aBMAJONk&ab_channel=Yoshi24ful3D
- [2] Sascha Baltes: Gezeitenwellen. 13. Januar 2023. Landes-Kanu-Verband Bremen. Online: https://www.kanu-bremen.de/tidentheorie/gezeitenwellen.html
- [3] Gezeitenwelle. In: Wikipedia. Abgerufen am 24. Juni 2023. Online: de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenwelle
- [4] Severn bore. In: Wikipedia. Abgerufen am 24. Juni 2023. Online: en.wikipedia.org/wiki_Severn_bore