A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kausalgeflecht

Definition

© 2016 - 2025

Basiswissen


Eine Mischung aus multikausalen Zusammenhängen und ein- oder mehrzügigen Kausalketten nennt man ein Kausalgeflecht oder auch ein Wirkungsgefüge. In einem Kausalgeflecht kann eine Variable sowohl abhängig wie auch unabhängig sein. Jede einzuelne Variable kann andere Variablen direkt oder auch indirekt beeinflussen.[1] Siehe auch Kausalität ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Spinnen in einem Netz: wenn eine Spinne zu zittern beginnt, fangen andere ebenfalls an zu zittern. Das Zittern einer Spinne ist damit gleichzeitig Ursache wie auch Wirkung (Folge) des Zitterns der anderen Spinne. Einen solchen Zusammenhang nennt man auch ein Kausalgeflecht.☛


Fußnoten


  • [1] Wolfgang Riedel. Der Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren auf ausgewählte Geldvermögensarten privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot GmbH; 1. Auflage 1977. ISBN: 978-3428037865. Seite 25.
  • [2] Finn V. Jensen: Bayesian Networks and Decision Graphs. Springer-Verlag, New York 2001, ISBN 0-387-95259-4.
  • [3] Hermann Oldenberg: Buddha: Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde, Verlag Wilhelm Hertz, Berlin 1881. 10te bis 12te Auflage in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1923. Hier das zweite Kapitel. Die Sätze von der Entstehung und Aufhebung des Leidens. Die Formel vom Kausalnexus. Seite 251 ff.