Tiere und Bewusstsein
Ein zentrales Thema der Philosophie
Basiswissen
Menschen erscheint es meist offensichtlich, dass sie selbst ein bewusstes Erleben, kurz ein Bewusstsein, haben. Auch näherstehenden Haustieren gesteht man dies oft zu. Wie aber sieht es mit Fischen, Krabben, Schwämmen oder Muscheln aus?
Träumende Spinnen
Hunde scheinen recht offensichtlich zu träumen. Man sieht sie ihm Schlaf oft angedeutete Laufbewegungen machen. Dabei geben sie auch Geräusche von sich, ganz so, als ob sie im Traum Abenteuer durchleben. Bei Menschen ist die Traumphase des Schlafes eng mit schnellen Augenbewegungen verbunden (statistische Abhängigkeit). Entsprechende Augenaktivitäten und auch sonstige Körperbewegungen hat man auch bei einer bestimmten Spinnenart festgestellt[1]. Das wirft die Frage ob, ob Spinnen auch Träumen. Siehe auch Traum ↗
Die Muschel als Grenzfall?
Eine Muschel ist ein Tier mit Herz, Nieren und Gehirn. Könnten diese Tiere ein inneres Geistesleben im Sinne eines Bewusstseins haben? Und: wie könnte man dies überhaupt herausfinden oder überprüfen? Siehe auch Bewusstsein (naturwissenschaftlich) ↗
Geist-Materie als Untergrundthema
Aus naturwissenschaftlicher Sicht gehört die Frage nach dem Bewusstsein von tieren in den größeren Komplex des Geist-Materie-Dualismus. Die Welt hat offensichtlich materie-ähnliche Eigenschaften aber auch geistartige Phänomene. Mehr dazu unter Geist-Materie-Problem ↗
Fußnoten
- [1] Daniela C. Rößler et al.: Regularly occurring bouts of retinal movements suggest an REM sleep–like state in jumping spiders. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 119 (33) e2204754119. August 2022. Online: https://doi.org/10.1073/pnas.2204754119v