A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Billard

Physik

Basiswissen


Billard als Tischspiel war spätestens schon im 16ten Jahrhundert, zur Zeit Shakespeares, in Europa beliebt.[1] Die heutigen Versionen des Spiel waren weitgehend im 19ten Jahrhundert schon entstanden. Der Stoß der Billardkugeln wird in der Physik in Verbindung mit den Stoßgesetzen und auch dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik erwähnt.

Das Anstoßen des Balls


Der Normalstoß


Im heutigen Billardspiel werden Bälle aus Phenoltharz mit Durchmessern von 51 mm (Blackball) bis 61 mm (russisches Billard) mit dem sogenannten Queue angestoßen. Bei den meisten Spielvarianten stößt man mit dem Queue immer eine weiße Kugel an. Der Queue ist ein langer Stab mit einen flachen Ende. Stößt man mt dem Queue genau in Richtung Mitte der Kugel und parallel Tischebene, wird die Kugel mehr oder minder geradeaus in Richtung des Stoßes laufen.[2] Diese Art nennt man auch einen Normalstoß.

Spielen mit Effet


Stößt man die weiße Kugel aber so an, dass die verlängert gedachte Bewegung des Queues den Mittelpunkt der Kugel verfehlt, kann man einen sogenannten Effet, physikalisch einen Drall erzeugen. Die Kugel rotiert dann schnell um sich selbst. Man spricht von einer Eigendrehung. Dadurch wird sie sich anschließend nicht geradlinig über den Tisch bewegen, sondern eine gewollte Kurve, eine Bogenlinie durchlaufen. Der Effet wirkt sich kaum auf angespielte andere Kugeln aus, aber stark auf die mit dem Queue gestoßene Kugel:


Physik sind die Effekte durchaus schwierig zu berechnen. Grundlagen sind zunächst die Stoßgesetze[3] sowie auch die Erhaltung des sogenannten Drehimpulses[4]. Abseits von einem zentralen elastischen Stoß sind die Berechnungen eher schwierig.[5]

Die Stöße der Kugeln


Die Stöße der Kugeln untereinander werden oft in Verbindungen mit den Stoßgesetzen der Physik als Beispiel genannt. Es gelten die Sätze von der Erhaltung der Energie und der Erhaltung der Impulse. Abgesehen vom zentralen elastischen Stoß ist die Mathematik jedoch schnell recht schwierig.[5] Siehe dazu auch Stoßgesetze ↗

Billard und Physik: die Billardkugelwelt


Billard als Spiel, wird in der Physik häufig als Sinnbild für verschiedene Abläufe und Phänomene verwendet. Offensichtlich ist das für die Stoßgesetze. Weniger offensichtlich ist es für Themen wie die Zeitumkehrbarkeit von Naturgesetzen, die Chaostheorie, Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik sowie die mögliche (oder unmögliche) Hebelwirkung von Ereignissen in der Quantenwelt. Das ist näher betrachtet im Artikel zur Billardkugelwelt ↗

Fußnoten