Spannenergie
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Man zieht einen Gummi auseinander und lässt ihn dann plötzlich los: er schlägt dann wild um sich. Die Energie, die er zum Schlagen dann benötigt, hat man vorher beim Auseinanderziehen als Spannenregie in den Gummi hineingesteckt. Das ist hier näher erklärt.
Beispiele
- Man nimmt einen starken Gummi und zieht ihn sehr lange.
- Wenn man ihn plötzlich gehen lässt, dann schlägt er gefährlich um sich.
- Der gleiche Effekt tritt auch bei Drahtsteilen mit tödlichem Ausgang auf.
- Die Energie für die wilde Bewegung war vorher als Spannenergie gespeichert.
Berechnung
- Die Spannenergie in Joule ist gleich der Arbeit, die man zum Spannen benötigt.
- Kurz: Spannkraft mal dadurch neu gespannte Strecke.
- Mehr unter Spannarbeit berechnen ↗
Anwendung
- Bogenschützen nutzen die Spannenergie:
- Sie Spannen den Bogen, und speichern in ihm Energie.
- Lösen sie die Spannung, geht die Energie blitzschnell in den Bogen über.
- Aus der Spannenergie wird dann kinetische Energie des fliegenden Bogens.
Kann Spannenergie gefährlich sein?
- Ja, sehr:
- In Tagebauen zog man früher mit Lastraupen schwere Gegenstände über den Boden.
- Man befestigte ein Drahtseil an das Fahrzeug und zog damit z. B. Transformatoren.
- Dabei wurde die Gegenstände über den Boden (oft Sand, Kohle, Lehm) geschleift.
- An dem Drahtseil zogen sehr starke Kräfte, die es etwas ausdehnten.
- Riss das Drahtseil, wurde die Spannenergie schlagartig freigesetzt.
- Die Folge war ein wild um sich schlagenes Metallseil.
- Dadurch wurden schwere, auch tödliche Unfälle verursacht.
Fußnoten
- [1] "Die Spannenergie […] einer Feder mit der Federkonstanten D, die vom entspannten Zustand um die Strecke s ausgelenkt wird, beträgt […] ½·D·s²". In: Dorn.Bader. Physik SII Gesamtband Gymnasium. Westermann Bildungsmedien. Braunschweig. 2023. ISBN: 978-3-14-152376-8. Dort im Kapitel "2.1 Energieformen und Energieerhaltung" der Abschnitt "Spannenergie" auf Seite 71. Siehe auch Spannenergie ↗
- [2] "Die Spannenergie oder potenzielle Federenergie einer Feder mit der Federkonstanten D, die vom entspannten Zustand um die Strecke gespannt wird, beträgt […] ½Ds²". Als Abkürzung für die Spannenergie wird ein großes E mit einem rechts tiefgtestellten großen S verwendet. In: Metzler Physik. 5. Auflage. 592 Seiten. Westermann Verlag. 2022. ISBN: 978-3-14-100100-6. Dort im Kapitel "1.3.2 Kinetische und potenzielle Energie" der Abschnitt "Spannenergie oder potenzielle Federenergie" auf Seite 65. Siehe auch potentielle Energie ↗