Sternbildungsrate
Definition
Basiswissen
Die Sternbildungsrate[1s], auch Sternenentstehungsrate[2], englisch oft abgekrzt als SFR (star formation rate)[3] gibt an, wie viele Sterne pro Zeit in einem bestimmten Bereich entstehen. Fr unsere gesamte Heimatgalaxie, die Milchstrae sind es nur rund 4 bis hchstens vielleicht 20 Sterne in jedem. Die Sternbildungsrate hat ber die Lebensdauer des Kosmos dramatisch abgenommen. Gut 95 % aller Sterne, die es jemals gegeben haben wird, sind schon geboren und zu einem groen Teil auch schon erloschen. Die Grnde dafr kennt man noch nicht.
Die Sternenentstehung im frhen Kosmos
- Etwa 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall
- Die ersten Sterne waren sehr "massereich" und "leuchtkr
- Diese fr
- Sie bildeten auch die ersten schweren Elemente[5] im Prozess der Nukleosynthese[2] ↗
- Der Kollaps massereicher Sterne f
Funoten
- [1] Volker Bromm, Richard B. Larson: Die ersten Sterne im Universum. In: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Dort ist die Sprache von einer Sternbildungsrate.
- [2] Axel Quetz: Sternenentstehungsrate. In: Sterne und Weltraum M
- [3] Maarten Schmidt: The Rate of Star Formation. In: The Astrophysical Journal. Band 129, 1959, S. 243, doi:10.1086/146614
- [4] "Gem
- [5] ↗ Da schwere Elemente erst in Sternen produziert wurden, ist es naheliegend, dass die fr