Stromstärke Definition | Beispielwerte | Berechnung | Wirkung Basiswissen Die Stromstärke gibt an, wie viele Stromteilchen pro Sekunde an einer bestimmten Stelle vorbeifließen. Die übliche Abkürzung ist ein großes I, die Einheit das Ampere. Was ist Strom? Elektrischen Strom denkt man sich oft bestehend aus vielen Stromteilchen ↗ Stromteilchen sind sehr viel kleiner, als dass man sie sehen könnte. Die wichtigsten Arten von Stromteilchen sind Protonen, Elektronen und Ionen ↗ Bei einem "normalen" Strom in einem Draht besteht der Strom aus Elektron[en] ↗ Von Strom spricht man, wenn sich diese Teilchen gemeinsam in eine Richtung bewegen. Mehr unter Elektrischer Strom ↗ Was meint Stromstärke? Die Stromstärke gehört immer zu einer bestimmten Stelle, einem Ort oder Querschnitt. Stromstärke meint, wie viele Stromteilchen in einer Sekunde an ... einer bestimmten Stelle (z. B. des Drahtes) vorbeikommen. Je mehr Stromteilchen pro Sekunde, desto höher die Stromstärke. Wie gibt man die Stromstärke an? Das Formelzeichen für die Stromstärke ist ein großes I. Die Stromstärke wird in Ampere angegeben (sprich: Ampehr). Ein Ampere meint, dass in einer Sekunde an einer Stelle ... etwa 6,24 Trillionen Stromteilchen vorbeifließen. Das sind etwa 6 240 000 000 000 000 000 Teilchen. Mehr unter Ampere ↗ Was können Ströme bewirken? Elektrischer Strom erzeugt … immer ein Magnetfeld [Oersted-Prinzip] ↗ oft hohe Temperatur als Wärme ↗ oft chemische Elemente, z. B. bei einer Elektrolyse ↗ Lichtphänomene, z. B. in einer Leuchtröhre ↗ Bewegung, z. B. in einem Elektromotor ↗ etc. etc. Was sagt die Stromstärke? Wie viel ein elektrischer Strom in der Welt in einer Sekunde anrichten kann, sagt einem die elektrische Leistung P. Viel Leistung meint viel Effekt. Die Stomstärke alleine sagt einem aber noch nichts über diese Leistung. Man muss zusätzlich noch die Spannung V kennen mit der der Strom fließt. Spannung V mal Stromstärke I gibt dann die elektrische Leistung P. Wenig Stromstärke und viel Spannung ist wie viel Stromstärke und wenig Spannung. Mehr unter elektrische Leistung ↗ Wie berechnet man die Stromstärke? Eine berühmte Formel dazu ist das "Ohmsche Gesetz" U=RI. Man kann es immer verwenden, solange sich eine Stromstärke nicht verändert. Man stellt die Formel um nach der Stromstärke I und hat: I=U/R Wenn man die Spannung U und den Widerstand R kennt, dann ... kann man damit die Stromstärke I ausrechnen. Mehr unter Ohmsches Gesetz ↗ Wann sind hohe Stromstärken gewünscht? In Drähten bewirkt eine höhere Stromstärke immer mehr Erwärmung. Wenn man also heiße Drähte machen will, hat man gerne hohe Stromstärken. Das ist zum Beispiel bei Toastern, Backöfen oder Schweißgeräten der Fall. Hohe Amperezahlen (Stromstärken) geben auch immer starke Magnetfelder. Für starke Magnetfelder hat man also auch gerne große Ströme. Wann sind niedrige Stromstärken gewünscht? Wenn Strom fließen soll, ohne dass die Drähte dabei warm werden. Wenn man Strom zum Beisiel weit durch Leitungen transportieren will ... dann sollen die Leitungen selbst keine Energie durch Erwärmung verlieren. Dann hat man gerne kleine Stromstärken und lieber hohe Spannungen. Daher kommt die Idee zu "Hochspannungsleitungen". Auch in Computerprozessoren fließt Strom und erwärmt die Leitungen. Ein ungekühlter Chip kann durchaus die Temperatur von Herdplatten erreichen. Die Tempertur ist unerwünscht, niedrige Stromstärken sind besser als hohe. Wie kann man die Stromstärke verändern? Bei Wechselstrom kann man das mit einfachen Transformatoren. Bei Gleichstrom braucht man kompliziertere Lösungen. Siehe auch Transformator ↗ Synonyme Stromstärke ↗ Amperezahl ↗ Oben Gunter Heim Ampere Amperemeter Amperezahl Elektrische Leistung Elektrischer Strom Elektrischer Widerstand Elektrolyse Elektromotor Elektron[en] Elektrotechnik Stromstärke auf Englisch Ionen Leuchtröhre Magnetfeld [Oersted-Prinzip] Ohmsches Gesetz Physik-Lexikon Stromstärke Stromstärkenparadoxon [Verständnistipp] Stromteilchen Transformator Wärme Stromstärke im Klexikon Stromstärke auf Wikipedia Zurück zur Startseite