A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kreiswelle

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Kreiswelle breitet sich von einem Kreismittelpunkt nach allen Richtung innerhalb einer Ebene gleich schnell aus. Kreiswellen entstehen zum Beispiel, wenn ein Vogel auf einer glatten Wasseroberfläche still sitzt und dabei kleine Bewegungen macht. Eine andere typische Entstehungsart ist das Auftreffen eines Körpers auf die Wasseroberfläche.[1]



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Blässhuhn erzeugt Kreiswellen in einem Teich.☛


Entstehung von Kreiswellen


Kreiswellen entstehen typischerweise wenn eine Grenzfläche, etwa zwischen Wasser und Luft, durch den Aufschlag eines Körpers[1] oder durch eine sonstige, räumlich eng begrenzte Störung (Austritt einer Rakete) gestört wird. Siehe auch Impaktwelle ↗

Abgrenzung zur Kreiswellenzahl


In der Physik gibt es auch die soganannte Kreiswellenzahl k. Diese hat nichts mit der oben definierten Kreiswelle zu tun. Mehr dazu unter Kreiswellenzahl ↗

Isaac Newton


Isaac Newton beschrieb genau solche Kreiswellen auf Wasser und verwendete sich als Analogie für Schall- und Lichtwellen. Das Original-Zitat steht unter Newtons Lichtwelle ↗

Fußnoten


  • [1] Wird eine Welle durch den Aufschlag eines Körpers verursacht, spricht man von einer sogenannten Impaktwelle ↗