A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

McDonnell Douglas F-18 Hornet

Wehrtechnik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Zweistrahliges Kampfflugzeug: die McDonnell Douglas F/A-18 Hornet ist an den zwei schräg nach oben weisenden großen Leitwerken am Ende gut zu erkennen. Sie ist speziell für den Einsatz auf Flugzeugträgern der Nimitz-Klasse konzipiert. Der Name Hornet heißt auf Deutsch Hornisse. Hier stehen einige technische Angaben zur Hornet.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Hornet bereitet sich für den Start auf einem Flugzeugträger vor. Das Flugzeug wird mit Hilfe eines Katapults auf die nötige Startgeschwindigkeit von 165 Knoten beschleunigt. Die Katapult-Strecke erkennt man als hellen Streifen auf der Startbahn. © U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Remus Borisov/Released ☛


Aerodynamische Besonderheiten


Die Hornet muss mit extrem kurzen Start- und Landebahnen auf Flugzeugträgern auskommen. Um bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa im Anflug, noch manövrierfähig bleiben zu können ist das Leitwerk (hinterer Flugzeugteil) extrem groß ausgeführt. An den vorderen Flügelkanten sind man langgezogene Abschrägungen hin zum Rumpf. Diese sogenannten Strakes erlauben steile Flugmanöver und erhöhen so die Nahkampffähigkeit.

Der Katapultstart einer Hornet


Auf Flugzeugträgern, wie der USS Nimitz sind gibt es Katapultsysteme. Die Hornet wird dann über eine Strecke von zum Beispiel 94 Metern von dem Katapult innerhalb von etwa zwei Sekunden auf eine Windgeschwindigkeit von 145 bis 165 Knoten beschleunigt. Dabei erzeugt bereits das fahrende Schiff mit Geschwindigkeiten von etwa 30 Knoten einen entsprechenden Teil der nötigen Windgeschwindigkeit für den Start. Die Beschleunigung liegt dann im Bereich von etwa 30 bis 35 m/s² oder rund 3 bis 3,5 g. Siehe auch Beschleunigungen ↗

Die F-18 Hornet in Zahlen


  • Etwa 900 km (Abfangjägerkonfiguration) als Einsatzradius Radius ↗
  • Besatzung: D-Modell: ein Waffensystemoffizier und ein Pilot ↗
  • Triebwerke: zwei General Electric F404-GE-402-Turbofans

Fußnoten