Flugdauer
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Flugdauern von Luftfahrzeugen|
Grundwerte für Flugdauern|
Flugdauer von Luftfahrzeugen berechnen|
Beispiele für Flugdauern von Luftfahrzeugen|
Die Flugdauer bei Würfen
Basiswissen
Von einer Flugdauer spricht man sowohl beim Flug von Luft- und Raumfahrzeugen sowie auch geworfenen Gegenständen im Sinne physikalischer Experimente. Beide Themen sind hier kurz vorgestellt.
Flugdauern von Luftfahrzeugen
Von Flugdauern spricht man bei Luftfahrzeugen, Raketen und Raumschiffen. Die Flugdauer hängt ab von der insgesamt zurückgelegten Strecke und der Fluggeschwindigkeit. Ein Flugzeug, das um 12.00 Uhr in München startet und um 13.15 Uhr in Hamburg landet hatte eine Flugdauer von 1 Stunde und 15 Minuten.
Grundwerte für Flugdauern
Typische Flugstrecken für kleine Sportflugzeuge sind einige wenige hundert Kilometer. Für Verkehrsmaschinen mit Düsenantrieb liegen typische Flugstrecken bei einigen Tausend Kilometer. Die Geschwindigkeiten liegen bei 100 bis 200 km/h für übliche Sportflugzeuge und bei rund 800 bis 1000 km/h für große Verkehrsmaschinen. Siehe auch Flugzeuggeschwindigkeiten ↗
Flugdauer von Luftfahrzeugen berechnen
Kennt man die insgesamt zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit des Flugzeuges, dann kann man daraus die Flugdauer berechnen: Strecke geteilt durch Geschwindigkeit. Beispiel: Ein Flugzeug fliegt insgesamt 450 Kilometer. Es hat eine Geschwindigkeit von 150 km/h: 450 durch 150 gibt 3. Die Flugdauer liegt also bei drei Stunden. Siehe auch Flugdauer berechnen ↗
Beispiele für Flugdauern von Luftfahrzeugen
- Frankfurt nach Neu York: 59 Stunden für das Luftschiff LZ 129 Hindenburg ↗
- Neu York nach Frankfurt: 47 Stunden für das Luftschiff LZ 129 Hindenburg ↗
- London nach Neu York: 3 Stunden für das Überschallflugzeug Concorde ↗
- Antwerpen nach London: 5 Minuten für die Terrorwaffe V2 ↗
- Erde zum Mond: etwa 3 Tage für das Raumschiff Apollo ↗
Die Flugdauer bei Würfen
In der Physik spielt die Flugdauer unter anderem eine Rolle beim freien Fall sowie bei senkrechten, waagrechten oder schiefen Würfen. Dort werden oft Sonderfälle wie die Steigzeit oder die Falldauer betrachtet:
- √(2·hf/g) als Wurfdauer Waagrechter Wurf ↗
- vo/g als Steigzeit senkrechter Wurf ↗
- 2vyo/g als Flugdauer schiefer Wurf ↗
- √(2s/g) als Falldauer freier Fall ↗
LEGENDE
- hf = die Fallhöhe ↗
- vo = die Anfangsgeschwindigkeit ↗
- √ = das Wurzelzeichen ↗