Spat Geometrie, Mineralogie Basiswissen 3D-Parallelogramm oder ein gut spaltbares Mineral: In der Geometrie ist ein Spat ein Körper mit insgesamt 6 Seitenflächen, die aller viereckig sind. Gegenüberliegende Seiten sind dabei immer parallel zueinander. In der Mineralogie ist ein Spat ein leicht spaltbares Mineral. Geometrie In der Mathematik ist ein Spat eine Art dreidimensionales Parallelogramm, Parallelepiped genannt. Ein Spat ist ein Körper, der wie ein Quader nur von ebenen (geraden) Flächen gebildet wird. Dabei sind gegenüberliegende Flächen wie beim Quader auch immer parallel zueinander. Anders als beim Quader müssen benachbarte Seiten aber nicht senkrecht aufeinander stehen und es müssen auch keine Rechtecke sein. Das Fachwort innerhalb der Geometrie ist Parallelepiped ↗ Mineralogie Jahrhundertelang sprachen die Bergleute Minerale und Gesteine allgemein als Spat an, wenn sie die Eigenschaft besaßen, sich besonders gut (vollkommen) spalten zu lassen. Die Vollkommenheit der Spaltbarkeit zeigte sich oft schon an den vorhandenen, sichtbaren Spaltrissen und daran, dass sich vom Mineral- bzw. Gesteinskörper beim Anschlagen mit einem Hammer feine Blättchen oder eben "spaten" ablösten. Beispiele: Feldspat ↗ Flussspat ↗ Schwerspat ↗ Man sieht einen durchscheinenden Spat. Gunter Heim Feldspat Flussspat Schwerspat Islandspat Doppelspat Spatprodukt [Berechnung] Vektorrechnung Parallelepiped [Spat in der Mathematik] Körper (Geometrie) Geometrie Physik-Lexikon Spat auf Wikipedia Zurück zur Startseite