A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Containerbrücke

Ein Portalkran zum Be- und Entladen von Containerschiffen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Containerbrücke, auch Containerkran oder Portainer gennant, ist ein Kran, bei dem eine Laufkatze quer zur Kaimauer senkrecht über ein Containerschiff fahren kann, um es zu be- und entladen. Große Containerbrücken stehen zum Beispiel in Wilhelmshaven, Bremerhaven und Hamburg.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Containerschiff Maersk Sembawang wird im JadeWeserPort bei Wilhelmshaven gelöschct. Dabei kommt eine 83 Meter hohe Containerbrücke zum Einsatz. Sie kann bis zu 120 Tonnen heben.☛


Containerbrücken am JadeWeserPort


  • Jede dieser Brücken hat eine Masse von jeweils 1750 Tonnen ↗
  • Jede der Brücken hat rund 83 Meter Höhe ↗

Was ist die Hubleistung?


  • Eine Brücke schafft etwa 20 bis 30 Umschlagvorgänge pro Stunde.
  • Maximal sollen dabei 400 bis 900 Tonnen pro Stunde umgeschlagen werden können.
  • Ein FEU 40-Fuß-Standardcontainer kann voll beladen bis etwa 30 Tonnen wiegen.
  • Die Firma Liebherr gibt als Hubgeschwindigkeiten Werte von 50 bis 180 m/min an.
  • Nimmt man als einen möglichen Wert zum Beispiel 100 m/min an ...
  • und nimmt man weiter eine gehobene Masse von 30 Tonnen an, ...

Versuche zu einer Containerbrücke


Zwei sehr einfache Modelle aus Pappe nutzen die Idee der Containerbrücke. Das Ziel ist es, aus der momentanen Position x der Laufkatze auf die Höhenlage des Containers zu schließen. Den Versuch gibt es in einer sehr leicht zu lösen Variante und einer sehr änlich aber deutlich schwierigeren Variante.

  • Schwieriger, meist erst ab Klasse 8 lösbar = > Containerbrücke (linear)

Der erste Versuch wird oft schon von jüngeren Kinern mit einem intuitiven Zahlenrechnen meist gut und schnell gelöst. Der zweite Versuch wurde teilweise schnell von Achtklässlern gelöst, andererseits stellte er selbst diplomierte Ingenieure und Schüler aus der Oberstufe vor ernste Probleme.