A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Containerschiff

Schiff zum Transport von Standard-Containern

© 2016 - 2025




Basiswissen


Auf Autobahnen sieht man viele Laster mit großen Containern auf den Anhängern. Diese Container sind so gebaut, dass sie leicht auf großen Ozean-Schiffen gestapelt werden können. Schiffe, die zum Stapeln von Containern gebaut sind, nennt man Containerschiffe. Ein „normaler“ Standard-Container ist 6 Meter lang, 2,4 Meter breit und 2,6 Meter hoch. Man kürzt so einen Container mit TEU-Container ab. Mehr dazu unter Container ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht das Schiff San Clemente der Reederei Hamburg Süd.☛


Maße


Ein modernes Containerschiff ist um die 400 Meter lang, über 50 Meter breit, hat einen Tiefgang von gut 16 Metern und kann bis über 20 Tausend TEU-Container mit auf seine Reise nehmen. Beispiele stehen unter Containerschiffe ↗

Wie lang wäre eine LKW-Kolonne für ein Schiff?


  • Gehen wir von einem Schiff mit 20 Tausend Standardcontainern aus.
  • Jeder Container ist 6 m lang, nehmen wir an, ein LKW dafür sei 10 m lang.
  • Nehmen wir an, die LKW fahren mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h.
  • Ein empfohlener Sicherheitsabstand von LKW zu LKW liegt bei rund 70 m.
  • Damit kommt man auf gut 80 m pro LKW an Längenbedarf auf der Autobahn.
  • 20 Tausend Container mal 80 Meter pro Container gibt 1600000 Meter.
  • 1600000 Meter sind 1600 Kilometer. Das heißt ausformuliert:
  • Würde man ein Containerschiff mit 20 Tausend 6-Meter langen Containern ...
  • komplett über LKW's transportieren, die alle je eine Container nehmen ...
  • ist die damit erzeugte LKW-Kolonne gut doppelt so lange wie Deutschland.

Kosten eines Containerschiffes


Eine Reederei kauft einen neuen Containerfrachter der Postpanamax-Klasse [z. B. die OOCL Germany] für etwa 150 Millionen US-Dollar[1]. Der Treibstoffverbrauch pro Tag liege bei etwa 300 Tonnen[2] und einem Tonnenpreis in der Region von 1000 US-Dollar[3]. Die Durchquerung des Suezkanals kostet in der Größenordnung von einer Million US-Dollar[2]. Hinzu kämen noch Hafengebühren, Versicherungskosten, Personalkosten und einige weitere Posten. Angaben zur reine Fahrzeit (ohne Zwischenstopps) von Norddeutschland nach Ostasien liegen in der Größenordnung von etwa 20 Tagen.

Fußnoten