A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Volumen

Raumbedarf, unabhängig von der Form

© 2016 - 2025




Basiswissen


Volumen gibt es für Körper, Hohlräume, Flüssigkeiten, Gase und auch leere Räume: man gibt damit an, wie viel Raum (3D) etwas benötigt oder einnimmt. Hier wird die anschauliche Bedeutung erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Riesenhai (Cetorhinus maximus): Mit einer Körperlänge bis zu zehn Metern und einem Gewicht bis zu rund vier Tonnen nach dem Walhai der zweitgrößte bekannte Fisch der Erde. Wie der Walhai ernährt sich auch der Riesenhai von Plankton. Im Gegensatz zum Walhai, der das Wasser einsaugt und durch seine Kiemenreusen filtriert, schwimmt der Riesenhai mit geöffnetem Maul und lässt so das Wasser durch die Kiemen strömen. Mit dieser Methode ist er in der Lage, ein Volumen von rund 1800 Tonnen Wasser in der Stunde nach Nahrung zu filtern. © Greg Skomal / NOAA Fisheries Service ☛


Die Grundidee: Volumen als Flüssigkeitsmenge


Volumen kann man sich immer erst einmal als Flüssigkeitsmenge vorstellen, zum Beispiel als Wasser. Wie viel ein Liter ist, hat man normalweise aus dem Haushalt im Gefühl (ein Liter Milch, ein Liter Limonade). Ein Liter ist genauso viel Volumen wie 1000 Milliliter oder auch 1000 Kubikzentimeter. Damit kann man leicht umrechnen. Die Idee des Volumens als Flüssigkeit nennt man auch Flüssigkeitsmaß ↗

Flüssigkeitsmenge als Hohlraumvolumen


Auch Hohlräume haben ein Volumen. Ein Brunnenloch etwas hat ein Volumen oder auch ein ausgebohrtes Zahnloch oder das Innere eines Wohnzimmers. Man spricht von einem Hohlraum, wenn der leere Raum fast oder ganz von einem Material umgeben ist. Ist eine Seite mehr oder minder weit offen spricht man eher von einem Loch. Stellt man sich einen Hohlraum ganz von festem Material umschlossen vor, kann man ihn gedanklich mit Flüssigkeit füllen. Das Volumen an Flüssigkeit, das man für eine vollständige Füllung benötigt, ist dann auch das Volumen des Hohlraumes. Siehe auch Hohlmaß ↗

Feste Körper gedanklich aus Knete nachbauen


Auch für feste Körper, etwa eine Kugel, gibt man ein Volumen an. Diese kann man offensichtlich nicht mit Flüssigkeit füllen. Man kann sich aber Knete als eine sehr langsam fließende Flüssigkeit vorstellen. So viel Knete wie man dann bräuchte, um einen festen Körper ganz nachzubauen, das wäre dann das Volumen des fest Körpers. Man kann sich zum Beispiel zunächst kleine Würfel aus Knete vorstellen, die ein Volumen von genau einem cm³ haben. Dann bestimmt man: wie viele dieser Würfel bräuchte man, um einen Körper nachzubauen? Mehr über diese Art der Veranschaulichung unter Kubikzentimeterwürfel ↗

Welche Beispielwerte für Volumen gibt es?



Was sind die üblichen Einheiten?



Wie bestimmt man Volumen?


  • Man kann Volumen messen.
  • Bei Gefäßen kann man messen, wie viel Wasser in sie hineingeht.
  • Bei Vollkörpern kann man messen, wie viel Wasser sie verdrängen.

Tipps


  • Die Mehrzahl von Volumen ist Volumina.
  • Die normale Abkürzung ist ein großes V ↗

Synonyme