A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Volumen berechnen

Übersicht zu Methoden

© 2016 - 2025




Anleitung


Ein Volumen gibt an, wie viel Rauminhalt ein Körper hat, wie „groß“ ein Loch oder Hohlraum ist oder wie viel Flüssigkeit beziehungsweise Gas man meint. Es werden einige Methoden zur Berechnung kurz vorgestellt. Die anschauliche Bedeutung ist erklärt unter Volumen ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht im Vordergrund: kugel, Spat, Oktaeder☛


Standard-Körper


  • Kugeln, Würfel, Quader, Kegel oder Pyramiden:
  • Solche Körper nennt man auch Standardkörper.
  • Für sie gibt es fertig benutzbare Volumenformeln.
  • Man wählt den passenden Körper aus und benutzt die Formel.

In Standard-Körper zerlegen


  • Beispiel: man hat einen kartoffelförmigen Felsbrocken.
  • Hier gibt es vierschiedene Lösungsmöglichkeiten.
  • Man zerlegt den Körper gedanklich in viele Standardkörper.
  • Je mehr und feiner die Zerlegung, desto genauer die Lösung.

Über Integralrechnung


  • Es gibt sogenannten roationssymmetrische Körper.
  • Beispiele sind Zylinder, gedrechselte Tischbeine oder viele Vasen.
  • Sie kann man sich gedanklich aus der Rotation einer Linie gebildet vorstellen.
  • Wenn das funktioniert, kann man für das Volumen die Integralrechnung benutzen.