Parabellum Physikalisch Basiswissen Eine verbreitete Patrone für Pistolen: die Patrone 9 × 19 mm, auch 9 mm Parabellum oder 9 mm Luger genannt, ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Patronen für Selbstladepistolen. Sie findet auch in Maschinenpistolen Verwendung. Hier stehen einige kurze Angaben aus Sicht der Physik. Wortbedeutung Die Bezeichnung „Parabellum“ rührt vom lateinischen Ausspruch si vis pacem para bellum („Wenn Du Frieden willst, bereite Dich auf den Krieg vor“) her. In Zahlen Hülsenschulter ⌀: 9,93 mm Hülsenhals ⌀: 9,65 mm Geschoss ⌀: 9,03 mm Patronenboden ⌀: 9,96 mm Hülsenlänge: 19,15 mm Patronenlänge: 29,69 mm Gewichte Geschossgewicht: 4,08–9,53 g Gesamtgewicht: 11,0–12,65 g Mündungsgeschwindigkeit: 274–600 m/s Max. Gasdruck: 2350 (CIP) Bar Geschossenergie: 359–756 J Wie kann man sich die Geschossenergie vorstellen? Etwa 500 Joule: Die Geschossenergie meint hier Bewegungs- beziehungsweise kinetische Energie. Um einen Vergleich zu geben: die Geschossenergie liegt zwischen etwa 350 und 750 Joule. Um einen Sandsack von 50 kg etwa 1 m hoch anzuheben, bräuchte man 500 Joule (m·g·h). Würde man also von unten in einen Sandsack schießen, würde diese ein Satz von 1 m nach oben machen. Obwohl das Geschoss nur wenige Gramm wiegt, transportiert es wegen seiner Geschwindigkeit viel Energie. Zum Vergleich, siehe unter Bewegungsenergien ↗ Man sieht zwei Exemplare eines 9 × 19 mm Parabellum-Projektils für Pistolen. Kamecha on Wikimedia Commons Bewegungsenergien [Vergleichswerte] Bewegungsenergie [physikalisch] Mündungsgeschwindigkeit Projektil Kaliber ⌀ Wehrtechnik Physik-Lexikon Parabellum auf Wikipedia Zurück zur Startseite