Didaktische Reduktion
Vereinfachung
© 2016
- 2025
Grundidee
Die Optik von Lichtstrahlen kann bereits Grundschülern mit Gewinn nahegebracht werden, etwa um daran Präpositionen einzutrainieren. Dabei müssen aber abstraktere Vorstellungen von Licht, wie etwa der Wellen-Teilchen-Dualismus, ausgeblendet bleiben, da er Grundschülern völlig unverständlich bleiben würde. Die didaktische Reduktion ist damit eine Form des Framing. Schwierig wird es, wenn Schüler Fragen stellen, die letztendlich auf für sie unverständliche Konzepte abzielen, etwa die Frage: was ist denn Licht wirklich? Siehe dazu auch intelligent confusion ↗
Fußnoten
- [1] Dietrich Hering: Zur Faßlichkeit naturwissenschaftlicher und technischer Aussagen. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1959
- [2] Gustav Grüner: Die didaktische Reduktion als Kernstück der Didaktik. In: Die deutsche Schule. 1967.