A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Duane-Hunt-Gesetz

Physik

© 2025

Basiswissen


λₘᵢₙ = h·c/(e·U) oder in Worten: die kleinstmögliche (min = minimale) Wellenlänge, die ein Photon haben kann, das als Bremsstrahlung in einer Röntgenröhre entsteht ist gleich dem Quotienten aus der Photonenenergie h·c des erzeugten Photons und der kinetischen Energie des aufschlagenden Elektrons e·U. Diesen Zusammenhang bezeichnet man als Duane-Hunt-Gesetz. Das Thema ist ausführlicher erklärt im Artikel zur Grenzwellenlänge ↗

Fußnoten


  • [1] W. Duane, F. L. Hunt: On X-Ray Wave-Lengths. In: Physical Review. Band 6, Nr. 2, 1915, S. 166–172, doi:10.1103/PhysRev.6.166.

Startseite Impressum Feedback © 2010-2025 Nachilfe Physik Nachilfe Chemie