A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Verdunstung

Phasenumwandlung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Verdunsten nennt man den langsamen Übergäng einer Flüssigkeit in ein Gas, ohne dass dabei aber die Siedetemperatur erreicht wird. Lässt man ein Glas Wasser an der offenen Luft stehen, so wird es nach einigen Tagen völlig verdunstet sein. Wesentlich ist, dass die Siedetemperatur noch nicht erreicht ist.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Nasse Wassertropfen von der Rückseite dieses Schildes werden von der frühen morgendlichen Wintersonne beschienen und verdunsten. Sofort danach kondensiert das Wasser als Nebel aus und wird dadurch sichtbar.☛


Was ist die Siedetemperatur?


  • Die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit immer in einen gasförmigen Zustand übergeht.
  • Die Siedetemperatur hängt vom Umgebungsdruck ab.
  • Bei hohem Luftdruck etwa kocht Wasser später, bei niedrigen früher.
  • Auf dem Mount Everest etwa siedet Wasser schon bei 70° C.

Was sind Beispiele?


  • Lässt man Flüssigkeiten an der Luft stehen, ...
  • dann werden sie oft mit der Zeit immer weniger.
  • Ein Wasserpfütze auf einem Steinboden ist irgendwann weg.
  • Das Wasser von der Pfütze ist dann ganz in die Luft gegangen.
  • So etwas nennt man Verdunstung.

Ist die Verdunstung immer gleich schnell?


  • Nein.
  • Je wärmer es ist, desto schneller verdunstet etwas.
  • Und: je trockener die Luft ist desto schneller verdunstet Wasser.

Wie kann man mit Verdunstung kühlen?


Befeuchtet man seine Haut etwas und bläst dann etwas darüber, fühlt sich die Haut sofort kühler an. Das Gefühl ist keine Täuschung: die Wasserteilchen auf der Haut sind alle unterschiedlich schnell. Die langsamen Teilchen bleiben als Flüssigkeit auf der Haut. Die schnellen Teilchen aber sind so schnell, dass sie die Haut verlassen können und als Gas in die Luft entweichen. Nach dem Teilchenmodell sind aber gerade die schnellen Teilchen für die Wärme eines Stoffes verantwortlich. Verlassen vorrangig die schnellen Teilchen einen Stoff oder ein Gemisch, dann wird es alleine dadurch kühler. Siehe auch Teilchenmodell ↗

Gibt es Unterschiede bei Flüssigkeiten?


  • Ja, und zwar sehr große.
  • In einem Versuch ist Spiritus etwa doppelt ...
  • so schnell verdunstet wie normales Wasser.
  • Und Glycerin wurde sogar mehr.