A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hypothese

Wissenschaft

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Hypothese bezeichnet meine eine durch Beobachtung oder logisches Denken überprüfbare Aussage, oft abgeleitet aus einer bereits bestehenden und glauwürdigen Theorie.[3] Newtons Gesetze (z. B. F=m·a) gelten im gesamten Universum. Diese Behauptung wird von vielen Wissenschaftlern als Grundlage für aufwändige Berechnungen benutzt. Sie passt gut auf die Bewegung der Planeten um die Sonne. Es gibt aber Zweifel.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Newtons Gesetze gelten im gesamte Weltraum: ein bisher gut bewährte Annahme, aber dennoch nur eine Hypothese. © NASA ☛


Warum sind Newtons Gesetze bloß eine Hypothese?


Eine Hypothese ist eine Aussage mit potentiell großer Bedeutung. Der Aussage beigestellt sein müssen Vorschläge, wie man die Gültigkeit der Aussage empirisch überprüfen kann[1]. Damit geht eine These über eine Behaupt hinaus. im Fall von Newtons Gesetzen kann man jedoch Abweichungen in der Bewegung von Sternen innerhalb von Galaxien beobachten. Um die These zu retten, muss man die Existenz von Dunkler Materie annehmen. Sollte es dunkle Materie nicht geben, müsste man neu über Newtons Gesetze nachdenken. Lies mehr dazu unter Dunkle Materie ↗

Was ist der Unterschied zur These?


Neben dem Begriff Hypothese wird auch These verwendet. Die Unterscheidung wird dabei nicht einheitlich gehandhabt. Allgemein gilt, dass eine Hypothese als ein Sonderfall einer These betrachtet wird. In der Tendenz wird Wort Hypothese eher im Zusammenhang mit den empirischen Naturwissenschaften verwendet und bezeichnet dort entsprechend eine Annahme, die noch empirisch überprüft werden soll. Das Wort These wird weniger in den Naturwissenschaften und mehr in den Geisteswissenschaften oder der Politik verwendet. Die Überprüfung muss dann nicht zwingend empirisch sein sondern kann zum Beispiel auch rein formal-logisch erfolgen. Lies mehr unter These ↗

Aussage oder These?


Innerhalb der streng formalisierten Logik ist eine Aussage ebenfalls eine Behauptung, die entweder wahr oder falsch sein kann. Anders als bei einer These muss aber hier keine Anleitung zur Überprüfung mitgeliefert werden. Mehr dazu unter Aussage ↗

Fußnoten


  • [1] Hypothesis. In: Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Seite 244.
  • [2] T. C. Chamberlin: The method of multiple working hypotheses. In: Science. 15 (366) 1890. Seiten 92 bis 96. doi:10.1126/science.ns-15.366.92
  • [3] Hypothesen sind meist aus einigermaßen anerkannten Theorien abgeleitete Aussagen: "HYPOTHESIS: An assertion, proposition or statement about
RELATIONs or CONSTRAINTs whose truth-value is as of yet unknown but in principle determinable by tests involving generally empirical but also logical evidence. Hypotheses are generally derived from theories or MODELs and when these theories have some validity of their own, they consititute PREDICTIONs." In: Klaus Krippendorf: A Dictionary of Cybernetics. Annaberg School of Economics. University of Pennsylvania. 1986. Online: https://asc-cybernetics.org/publications/Krippendorff/A_Dictionary_of_Cybernetics.pdf