Photonenantrieb
Physik
© 2025
Basiswissen
Der Photonenatrieb[1], auch Photonenstrahlantrieb[2] oder Photonentriebwerk[3] genannt, nutzt den Umstand, dass auch die Photonen, die modellhaft gedachten von Licht oder elektromagnetischer Strahlun allgemein, einen Impuls besitzen.[4] Und da sich Photonen im luftleeren Raum, dem Vakuum, generell mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, könnten sie nach der Raketenformel[5] eine Rakete auf höhere Geschwindigkeiten bringen als jede andere Art von Antrieb.[5] Als Treibstoff soll dabei Antimaterie [6] oder Laser[7] dienen. Siehe auch Raketen ↗
Fußnoten
- [1] Armin Dadieu, Ralf Damm, Eckart W. Schmidt: Raketentreibstoffe. Springer, Wien / New York 1968, ISBN 3-7091-7132-6, Kapitel 2.5. Photonenantrieb, S. 25.
- [2] Eugen Sänger: Zur Mechanik der Photonen-Strahlantriebe. 1956, Verlag R. Oldenbourg.
- [3] Oskar Höfling: Physik. Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Fünfzehnte Auflage. 1994. ISBN: 3-427-41045-5. Dort im Register auf Seite 1063 (nicht aber auf der verwiesenen Textseite 178!).
- [4] Da ein Photon keine Ruhemasse besitzt, ihm also keine "Kilogrammzahl" zugeordnet werden kann, ist es keineswegs offensichtlich, dass es dennoch einen Impuls hat. In der klassischen Physik ist der Impuls definiert als Produkt aus Masse und Geschwindigkeit. Da ein Photon keine Masse hat, kann es auch keinen Impuls anders als Null haben. Warum ihm dennoch ein Impuls zugewiesen wird, ist erklärt auf der Seite Photonenimpuls ↗
- [5] Die von einer Rakete höchstens erreichbare Geschwindigkeit ist gleich dem Produkt aus der Ausströmgeschwindigkeit der Verbrennungsgase (oder Photonen) und dem natürlichen Logarithmus (ln) des Quotienten aus der Anfangsmasse und der Endmasse der Rakete. Siehe mehr unter Raketenformel ↗
- [6] Die technischen Probleme eines Photonenantriebs mit Antimaterie als Brennstoff werden diskutiert in: Oleg G. Semyonov: Relativistic rocket: Dream and reality. Acta Astronautica,
- [7] Leif Holmlid & Sindre Zeiner-Gundersen (2020): Future interstellar rockets may use laser-induced annihilation reactions for relativistic drive. Acta Astronautica 175, 32–36.