A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hessisch-Deutsch

Dialekt-Wörterbuch

© 2016 - 2025




Lebendiges Wörterbuch


Hessischer Dialekt aus der Gegend um Hanau: über 600 Worte und Wendungen, die alle noch bis mindestens 1980 lebendig im Gebrauch waren: dieses Hessisch-Deutsche Wörterbuch ist eine Sammlung original hessischer Ausdrücke, aus der lebendigen Erinnerung zusammengetragen von einheimischen „native speakern“ aus der Gegend zwischen Hanau und Frankfurt am Main übersetzt. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Quer durch's hessische Kerngebiet fließt der Main hier von Hanau kommend nach Frankfurt. Im Hintergrund sieht man Teile der Frankfurter Skyline, den Ginnheimer Spargel und den Taunus. Das ist die Gegend, in der original hessischer Dialekt gebabbelt wird.☛


Kurzinformation und Entstehung


Um das Jahr 2000 trafen sich 3 „native Speakers“ und begannen, möglichst viel von der aussterbenden Mundart festzuhalten. Befragungen von Personen der Jahrgänge 1920 bis 1940 wurden ergänzt von vielen Zuschriften, bis hin aus den USA. Das damals gerade populär werdende Internet war eine große Hilfe. 2022 kam eine größere Zusendung „neuer“ Worte aus der Wetterau von Barbara Kimpel. Wir wünschen viel Spaß beim Hessisch-Schmökern!

Ein Update zur Aktualität


2022 schrieb Barbara Kimpel aus der Wetterau, dass ihr rund 90 % der hier aufgelisteten Worte bekannt seien und viele der Worte und Wendungen auch noch aktiv im Gebrauch seien. 2023 bestätigten je eine Leserin aus Hanau und ein Leser aus Seligenstadt, dass auch ihnen die allermeisten der Worte noch bekannt seien. Vom Gros der Bewohner von Dörnigheim kann man das leider nicht mehr sagen. Hier kam es seit 2015 wiederholt vor, dass ich in deutschen Gaststätten der Bedienung das Wort Ebbelwoi übersetzen musste: eins zwei drei die Zeit läuft weg, wir laufen mit (Wilhelm Busch).

Liste hessischer Dialekt-Vokabeln



Fußnoten


  • [1] Lars Vorberger: Hessisch. Vom Babbeln und Schnuddeln. Duden Verlag. 2022. ISBN: 978-3411756735.
  • [2] Philipp Heinrich Raut: Die Syntax des Genitivs im südhessischen Dialektraum. Abschlussarbeit zur Erlangung des MAGISTER ARTIUM im Fachbereich Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Linguistik. 2011.