Hessisch-Englisch
Ähnlichkeiten
Basiswissen
Hessisch (Frankfurt/Hanau) weist eine Reihe von auffälligen Ähnlichkeiten mit dem Englischen auf. Oft sind es aussterbende oder im Hochdeutschen gänzlich ungebräuchliche Worte und Wendungen. Hier steht eine kurze Sammlung solcher Ähnlichkeiten.
"ä" oder "e" (kurz gesprochen)
Sowohl im Englischen als auch im Hessischen wird Orts- und Richtungsangaben gerne ein kurzer "ä"-Laut vorangestellt. Englisch: away, afar, afield, abroad, aboard. Hessisch: ennüwwer (hinüber), enuff (hinauf), effortt (weg), enunner (hinunter), eweg (hinweg). Siehe zum Beispiel => enüwwer als hessischer Dialekt
Wo als who?
Im Hessischen wird das Wort "wo" oft als Relativpronomen ähnlich dem englischen "who" verwendet: "Die wo nix zu saache hawwe, solle de Mund halte" (wer nichts zu sagen hat, soll, den Mund halten). Oder "Die Blumme wo so schnell welk werrn, könne mer nett gebrauche" (die schnell welkenden Blumen können wir nicht gebrauchen).
Dabbes
Ein "dabbler" im Englischen ist ein Pfuscher, ein Amateur. Im Hessischen ist ein "Dabbes" ein Trottel, jemand mit zwei linken Händen.
Datschen
"Datsch misch nett so ann!" meint im Hessischen: "Fasse mich nicht so an". Datschen errinert mit seiner Bedeutung von anfassen an das Englisch "to touch" (touch-datsch).
Eruff
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es stimmt, daß im Hessischen "eruff" sovie heißt wie "nach oben". Falls ja, könnte es eine Verbindung zum englischen "roof" für "Dach" geben.
Schnuut
Schnuut oder auch Schnuhde meint im Hessischen soviel wie Mund: "Halt emah die Schnuut." Ist es verwandt mit dem Englischen snout (Schnauze)? Siehe auch => Schnuhde als hessischer Dialekt
Flitsch
Das hessische Flitsch steht für Flügel, etwa in der aufmunternden Redewendung, dass man die Flitsch nicht so hängen lassen soll. Das englische Wort fledgling bezeichnet einen gerade Flügge gewordenen Vogel. Das englisch Wort fletcher einen Bogenmacher. In beiden englischen Worten steht die Bedeutung von Flügel oder fliegen (wie auch in flight). Siehe auch => flitsch als hessischer Dialekt
Forke
Das englische "fork" (Gabel) und die deutsche Forke (Heugabel) sind vegleichbar.
Gickel/Gockel
Das hessische "Gickel" heißt "Huhn", das englische "chicken" oder "chick" ebenfalls. Interessant bei cock/chick - Gockel/Gickel ist, daß der Buchstabe "o" in beiden Sprachen das männliche Tier, der Buchstabe "i" das weibliche Tier oder ein Jungtier bezeichnet.
Gorkse
Gorkse, mit betontem o gesprochen, heißt so viel wie rülpsen. Das englische Wort gorge ist ein Felsenschlund oder eine Klamm, ein enger schlundartiger Durchgang durch Felsen. Siehe auch => Gorkse als hessischer Dialekt
Kehsmatte
"Matte" ist ein altes deutsches Wort und heißt soviel wie Stoff. Es kommt vor im Hüttenprozess (die Matte) und vermutlich auch in der Mineralbezeichnung "Wismut" = weiße Matte. Verbindung mit dem englischen "matter". Kehsmatte ist im Hessischen der Stoff aus Käse, heute sagt man "Quark".
Luhrn
Das hessische Verb "luhrn heißt soviel wie lauern, aufmerksam beobachten, ähnlich wie das englische to lurk.
Mell
Im Langenselbolder Platt heißt "mell" soviel wie weich. Eine Birne etwa kann "mell" sein. Im Englischen heißt "mellow" ebenfalls weich, in einem Wörterbuch wird es beschrieben als "soft with ripeness", das Wort bezieht sich also sogar im engeren Sinne auf die Weichheit von Obst.
Kneibsche
Findet sich das englische "knive" (Messer) in der hessischen Bezeichnung "Kneibsche" für kleines Küchenmesser wieder?
Daß im Englischen ein einleitendes "k" oft unterdrückt wird, kommt auch in anderen Wörtern vor (know, knave, knot, knoll). Und daß das "f"- und "v" Laute oft mit "b"-Lauten ausgetauscht werden ist ebenfalls nicht ungewöhnlich.
Langendiebach
Diebach - tiefer Bach - diep für tief wie im englischen deep. Den Ortsname Diebach gibt es zum Beispiel auch nahe dem belgischen Eupen am Hang des Hohen Venns.
Pellen
Pellen heißt die Schale oder Haut von Früchten oder Eiern abziehen. Die gleiche Bedeutung hat das englische "to peal".
Pitsch
Eine Pitsch im Dialekt ist eine Pfütze. Pfützen entstehen an Vertiefungen im Boden. Gibt es einen Bezug zum englischen pit für Grube? Siehe auch => Pitsch als hessischer Dialekt
Placke
Sich "abplacke" heißt im Hessischen so viel wie sich abmühen, mit unliebsamer Arbeit an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gehen. Gibt es hier eine Verbindung zum Englischen plague (Plage, Krankheit)?
Plagge
En Plagge (mit kurzem a gesprochen) nennt man in Griesheim bei Darmstadt (danke an die Zusendung von Jörg :-)) ein Fleck, etwa auf einem Hemd oder auch als Fleck in der Landschaft. Gibt es hier eine Verbindung zum englischen place?
Puddelche
Ein Puddelche ist eine Trinkflasche für Säuglinge. Das Wort erinnert ans englische bottle für Flasche. Siehe auch => Puddelche als hessischer Dialekt
Stumbe
Das Verb "stumbe" heißt im Hessischen jemanden oder etwas umstossen. Verwandtschaft mit dem englischen "stump" = kleines Querholz im englischen Cricketspiel welches umgestossen werden muss? Siehe auch => stumbe als hessischer Dialekt
Diebach
Tiefer Bach: In dieser hessischen Ortsbezeichnung (Teil von Erlensee bei Hanau) klingt das englisch-niederländische "deep" für "tief" mit. Diebach heißt also "tiefer Bach".
Werk
Werkbank, werkeln, furhwerken: das deutsche werken ist von der Bedeutungen her eng mit dem englischen Verb work verwandt. Siehe auch => Gefuhrwerk als hessischer Dialekt
Quelle
- Hessisch-Deutsches Dialekt-Wörterbuch: www.derngem.de