A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Welljern als hessischer Dialekt

Hanauer Gegend

© 2000 - 2025

Übersetzung


Rollen, walzen, wälzen: „Mussde disch mit de guude Sache uffem Gras erumwelljern?“ (Barbara Kimpel).[1] Gunter Heim erinnert sich, dass welljern auch oft mit Hunden benutzt wurde. Passend dazu bezeichnet man ein Nudelholz auch als Welljerholz als hessischer Dialekt ↗

Fußnoten


  • [1] Barbara Kimpel aus der Wetteraus (Friedberg, Reichelsheim, Södel)
  • [2] Die Wurzel "wel" ist wahrscheinlich indoeuropäischen Ursprungs. Sie bedeutet so viel wie walken oder walzen. Dieselbe Wortwurzel ist auch enthalten in Welle (Maschinenelement) ↗