A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rummelplatz als hessischer Dialekt

Hanauer Gegend

© 2016 - 2025




Übersetzung


'Vergnügungspark, Kerb [B]' Rummelplatz wurde mindestens bis 1980 noch häufig für Kerb benutzt. Beispiel: „Morjje geh me uff de Rummelplatz.“ Meint: morgen gehen wir auf die Kerb. Hier steht noch etwas zur Atmosphäre.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Uffm Rummeplatz, unne am Maa: in den frühen 70er Jahren war der Rummelplatz noch auf dem Gelände der heutigen Maintal-Halle, später zog er um an den Bahnhof Dörnigheim-Hochstadt. Seitdem auch das Gelände dort bebaut wurde ist der Rummelplatz in verkleinerter Form auf den Mainwiesen in Dörnigheim.☛


Rummelplatz in Dörnigheim


In den frühen 1970er Jahren fand der Rummelplatz auf den Wiesen zwischen Albert-Schweizer Straße und Berliner Straße statt, dort wo später die Maintal-Halle gebaut wurde. Dann zog der Rummelplatz um auf das freie Gelände vor dem Bahnhof, bis auch dieses durch einen Supermarkt bebaut wurde. Zum Spaß, etwa auf den Rummelplatz gehen, bezeichnete man auch als uff die Juchee gehje als hessischer Dialekt ↗

Kinderarbeit!


In den frühen 1970er Jahren war es noch völlig üblich, dass Kinder im Bierzelt mit einem Flaschenkorb durch die Bänke gingen und leere Biergläser einsammelten. Ich glaube, pro Korb mit vielleicht 12 Gläsern gab es 10 Pfennige. Wenn ich mich richtig erinnere, kostete eine Fahrt auf der Amorbahn 2 Mark.

Fußnoten


Hessisch-Deutsches Wörterbuch aus Dörnigheim bei Hanau am Main: www.derngem.de