R 🔍

Wetteraurer Dialekt


Kurzinfo


Basiswissen


Der traditionelle Wetteraurer Dialekt gehört zu den mittelhessischen Dialekten. Die südliche Grenze bildet spätestens der Main, südlich des Mains spricht man vom südhessischen Dialekt. Der Wetteraurer Dialekt hat sehr viele Ähnlichkeiten mit dem Hessischen Dialekt aus der Gegend um Hanau. Hier stehen einige beispielhafte Dialekt-Ausdrücke aus der Gegend um Friedberg und Reichelsheim. Der aktive Gebrauch reicht zurück bis in die Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Die Sammlung hier stammt von einer native Speakerin (Barbara Kimpel).

Beispiele zum Wetteraurer Dialekt


=> Aisch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Atzel als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Baaschgambel als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Bambele als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Bambelisch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Biejele als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Brill als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Broggeraadern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Daandern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Des Fett ahgeje als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Dibbe als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Droddwa als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Em Duhd sein Derrflaaschreisende als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Feez als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Fladsche als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Fladschern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Fuchdisch werrn als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Gaagelisch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Gadde als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Gedaander als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Geesche als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Gekredsch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Goarnauhd als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Grotze als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Grus als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Haamzus als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kassade geje als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kerrn als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kerschel als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kerschelbauer als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Knorz als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kommese als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kredsche als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kredschern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Krembel als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Krenk als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Krisch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kroach als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Krobbe als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Krott als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kuiniern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kummet als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Kunne als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Lebbsch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Müll als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Nauhd als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Neddoch als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Nischel als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Oggschder Foiss unn Pariser Schauh als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Pahseh als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Porreh als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Rock als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Roddekora als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Schloggern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Schwelles als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Seggel als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Sein als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Siiiiiie als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Stumbe als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Stumpröggsche als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Uffgestellte Krotze als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Ummache als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Verrobbde Kopp als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Welljerholz als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Welljern als hessischer Dialekt [Wetterau]
=> Wirsching als hessischer Dialekt [Wetterau]

Eine Erinnerung des Autoren


Der Autor dieser Seite hier ist Jahrgang 1966. In seiner frühen Kindheit und Jugend war er öfters zu Besuch bei einer Wetteraurer Familie aus Trais bei Münzenberg. Die Freundschaft meiner Familie mit der Traiser Familie reichte zurück bis zum ersten Weltkrieg. Die "Traaser" hatten noch einen eigenen Bauernhof, die Kinder waren aber schon nicht mehr hauptberuflich in der Landwirtschaft tätig. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich die Traiser kaum bis gar nicht verstehen konnte, wenn sie in ihrem "Slang" redeten. Und das obwohl ich selbst durchaus von meiner Großelterngeneration noch viele typisch hessische Vokabeln gelernt hatte.

Literatur


◦ [1] Lars Vorberger: Hessisch. Vom Babbeln und Schnuddeln. Duden Verlag. 2022. ISBN: 978-3411756735