Spoitze als hessischer Dialekt
Hanauer Gegend
Übersetzung
„Der spoitzt uff Boden als obber'n Fuhrmann wär“ - heißt: es spuckt auf den Boden, als ob er ein Furhmann wäre. Fuhrleute galten als Metapher für rauhe Menschentypen mit eher ungehoben Manieren. Spoitze steht sowohl für das Verb wie auch das Substantiv. Das z wurde wie s oder mit anklingendem t ausgesprochen.
Spoitzknoil
Das war eine widerwärtige Sache: in den frühen 1980er Jahren gab es an einer Hanauer Schule die Unsitte, dass Jungs kleine Papierzettel im Mund zerkauten und aus der Pampe Kugelgeschosse für Kuli-Blasrohe formten. Getrocknet konnte ein solcher Spoitzknoil beim Auftreffen bemerkenswerte Schmerzen erzeugen.
Etymologie
Bei Spoitz fällt eine klanglische Nähe zum Englischen to spitz (spucken) auf. Im Niederländischen steht das Verb spuiten für sprühen, was auch eine gewisse Bedeutungsverwandtschaft hat.
Quelle
- Hessisch-Deutsches Dialekt-Wörterbuch aus der Gegend um Hanau: